Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Betrug (§ 263 StGB)

Objektiver Tatbestand des Betrugs (§ 263 Abs. 1 StGB)

Schema: Objektiver Tatbestand des Betrugs (§ 263 Abs. 1 StGB)

15. Juli 2025

8 Kommentare

4,8(49.036 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie prüfst Du den objektiven Tatbestand des Betrugs (§ 263 Abs. 1 StGB)?

  1. Täuschung über Tatsachen

  2. Irrtum (kausal durch Täuschung)

  3. Vermögensverfügung (kausal durch Irrtum)

  4. Vermögensschaden oder Vermögensgefährdung (kausal durch Vermögensverfügung)

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Susan

Susan

23.9.2024, 13:38:19

Die Aufgabe ist ziemlich einfach, da in jedem Punkt durch den Zusatz in der Klammer die Kausalität des Vorpunktes erwähnt wird. Vielleicht könnt ihr das schwerer machen, indem diese Punkte "Kausal durch die Vermögensverfügung" etc. nach Lösen der Aufgabe erst unter den einzelnen Punkten erscheinen?

THER

TheRizzard

23.1.2025, 16:07:12

Sehe ich genauso. Könnte man die Klammerzusätze ggf. in die Erklärung schieben?

BECCA

Becca_la

6.6.2025, 12:56:39

@[Jurafuchs](137809) da gebe ich den Vorrednern recht


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen