1013 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 1013 Definitionen für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Die 6 beliebtesten Definitionen

Diese Definitionen wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.

Entreicherung (§ 818 Abs. 3 BGB)

Wann ist der Bereicherungsschuldner „entreichert“ (§ 818 Abs. 3 BGB)?

Rentabilitätsvermutung (§ 284 BGB)

Was versteht man unter der „Rentabilitätsvermutung“

Tatentschluss (§ 22 StGB)

Definiere den Begriff „Tatentschluss“ (§ 22 StGB):

Unmittelbares Ansetzen (§ 22 StGB)

Definiere den Begriff des „unmittelbaren Ansetzens“ zum Versuch (§ 22 StGB):

Differenzhypothese (§ 249 BGB)

Wann liegt nach der „Differenzhypothese“ ein Vermögensschaden vor (§ 249 BGB)?

Adäquanztheorie

Wann ist eine Bedingung adäquat kausal?

Die neuesten Definitionen

Diese Definitionen wurde von der Jurafuchs Wissen-Redaktion zuletzt veröffentlicht.

Berechtigtes Interesse (§ 43 Abs. 1 VwGO)

Wie definierst Du den Begriff des „berechtigten Interesses“ (§ 43 Abs. 1 VwGO)?

Verzögerungsschaden (§ 280 Abs. 2 BGB)

Was versteht man unter dem Begriff des Verzögerungsschadens (§ 280 Abs. 2 BGB)?

Privatautonomie

Was ist die Privatautonomie?

schwebende Unwirksamkeit

Was bewirkt die schwebende Unwirksamkeit?

Verfügungsmacht (§ 185 BGB)

Definiere Verfügungsmacht i.S.d. § 185 BGB.

Geldschuld

Was versteht man unter einer Geldschuld?

Definitionen zu diesen Teilrechtsgebieten

Auf Jurafuchs Wissen findest du Definitionen zu den nachfolgenden Rechtsgebieten.