Schema: Eigentumsherausgabeanspruch (§ 985 BGB)

15. April 2025

6 Kommentare

4,8(24.252 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie prüfst Du den Herausgabeanspruch nach § 985 BGB?

  1. Eigentum des Anspruchsstellers

    Eigentümer ist, wer nach Belieben mit einer Sache verfahren und andere Personen von der Einwirkung darauf ausschließen darf, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen (§ 903 S. 1 BGB).

  2. Besitz des Anspruchsgegners

    Der Herausgabeanspruch aus § 985 BGB kann sich sowohl gegen den mittelbaren (§ 868 BGB), als auch gegen den unmittelbaren (§ 854 Abs. 1 BGB) Besitzer richten.

  3. Kein Recht zum Besitz des Anspruchsgegners (§ 986 BGB)

    Es gibt absolute und relative Besitzrechte. Ein absolutes Besitzrecht besteht, wenn der Anspruchsgegner ein dingliches Recht an der Sache hat (z.B. Nießbrauch, Pfandrecht). Relative Besitzrechte ergeben sich aus obligatorischen Rechtsverhältnissen (z.B. Miete, Leihe).

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

CR7

CR7

20.1.2024, 14:57:07

In der Regel kann man auch zuerst den B

esi

tz prüfen

Charliefux

Charliefux

17.3.2024, 21:33:04

Am besten prüfst du hier Klausurtaktisch. Wenn du weißt, dass du bei „Eigentum des …“ rausfliegst, prüfst du den B

esi

tz zuerst, um die Punkte mitzunehmen. Andersrum ebenso.

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

11.10.2024, 17:12:07

Hey, ich habe das Schema jetzt so eingestellt, dass beide Reihenfolgen richtig sind. Wenn es sich nicht aus klausurtaktischen Gründen ergibt, würde ich aber mit der Prüfung des Eigentums beginnen. Denn es ist wohl sauberer, mit der Prüfung des Anspruchsstellers zu beginnen. Mit diesem „gängigen“ Aufbau seit ihr jedenfalls in der Klausur auf der sicheren Seite. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs–Team

BEN

benjaminmeister

22.2.2025, 21:23:22

@[Charliefux](56873) das halte ich nicht für allgemeingültig. Festzustellen, dass der

Anspruchsgegner

tatsächlich B

esi

tzer ist, dürfte keine Punkte geben, wenn die B

esi

tzlage relativ klar ist. Damit verschwendet man nur kostbare Zeit.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen