Schema: Kommanditistenhaftung (§ 171 Abs. 1 HGB)

29. August 2025

4 Kommentare

4,8(24.450 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie prüfst Du grundsätzlich die Haftung der Kommanditistin einer Kommanditgesellschaft (§ 171 Abs. 1 HGB)?

  1. Voraussetzungen

    1. Bestehen einer KG

    2. Verbindlichkeit der KG

    3. Kommanditistenstellung des Inanspruchgenommenen im Zeitpunkt der Begründung der Verbindlichkeit

      Die Eintragung der Kommanditistenstellung im Handelsregister gem. § 162 Abs. 1 HGB hat lediglich deklaratorische Wirkung.

  2. Rechtsfolge: Der Kommanditist haftet den Gläubigern der Gesellschaft bis zur Höhe seiner Haftsumme

    Bis zur MoPeG-Reform (1.1.2024) sprach der Wortlaut des § 171 Abs. 1 HGB davon, dass der Kommanditist nur bis zur Höhe seiner „Einlage“ hafte. Dies wurde nun präzisiert und durch „Haftsumme“ ersetzt, ohne dass sich hierdurch inhaltlich etwas änderte. Denn schon nach der alten Rechtslage hatte sich aus §§ 162 Abs. 1, 172 Abs. 1 HGB ergeben, dass im Außenverhältnis zu den Gläubigern nicht die im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Pflichteinlage entscheidend war, sondern allein der im Handelsregister eingetragene Betrag, also die Haftsumme.

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Teste dein Wissen zu Gesellschaftsrecht in 5min
Du hast Dich bereits bei Jurafuchs registriert? Hier einloggen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen