Strafrecht
BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.
Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)
Gewerbsmäßig (§ 243 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definition: Gewerbsmäßig (§ 243 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
14. April 2025
4 Kommentare
4,8 ★ (4.733 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wann handelt der Täter „gewerbsmäßig“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 3 StGB)?
Gewerbsmäßig handelt, wer sich eigennützig durch wiederholte Tatbegehung eine nicht nur vorübergehende Einnahmequelle von einiger Dauer und einigem Umfang verschaffen will
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
L.Goldstyn
30.7.2024, 13:47:39
Braucht es diese beiden Definitionselemente? Warum kann der Definitionsteil „nicht nur vorübergehend“ nicht gestrichen werden?
Tinki
23.9.2024, 19:04:45
Frage ich mich auch!
SM2206
25.9.2024, 00:58:09
Würde auch sagen, dass das überflüssig ist. Vielleicht ist aber auch nur missverständlich formuliert. Die gängige Definition lautet ungefähr so:
Gewerbsmäßighandelt, wer die Absicht hat, sich aus der wiederholten Tatbegehung (hier dann aus wiederholten Diebstählen) eine fortlaufende Einnahmequelle von nicht unerheblicher Dauer und einigem Umfang zu verschaffen. Die nicht unerhebliche Dauer hat in dieser Definition dann die Funktion, die fortlaufende Einnahmequelle einzugrenzen, und ist nicht redundant. Man könnte natürlich auch „nicht nur vorübergehend“ in der hi
esigen Definition mit „fortlaufend“ gleichsetzen, aber dann ist die Definition zumindest unglücklich formuliert, weil sich eben aufdrängt, dass Teile überflüssig sind.

Moltisanti
12.2.2025, 16:46:08
was ist wenn er nicht eigennützig handelt ?