Gefährliches Werkzeug - abstrakt-objektiv Betrachtung (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)
Was versteht man nach Auffassung des BGH unter einem „gefährlichen Werkzeug“ iSd § 244 Abs. 1 Nr. 1a Alt. 2 StGB (abstrakt-objektiv)?
Vermögensminderung, unmittelbar (§ 263a Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter einer „unmittelbaren“ Vermögensminderung (§ 263a Abs. 1 StGB)?
Datenverarbeitungsvorgang, Beeinflussung eines (§ 263a Abs. 1 StGB)
Wann hat das Handeln des Täter den Datenverarbeitungsvorgang „beeinflusst“ (§ 263a Abs. 1 StGB)?
Datenverarbeitungsvorgang (§ 263a Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Datenverarbeitungsvorgang“ (§ 263a Abs. 1 StGB):
Verwendung, unbefugt (subjektiv) (§ 263a Abs. 1 Var. 3 StGB)
Wann werden Daten nach der subjektiven Auffassung „unbefugt“ verwendet (§ 263a Abs. 1 Var. 3 StGB)?
Verwendung, unbefugt (computerspezifisch) (§ 263a Abs. 1 Var. 3 StGB)
Wann werden Daten nach der computerspezifischen Auffassung „unbefugt“ verwendet (§ 263a Abs. 1 Var. 3 StGB)?
Daten, unbefugte Verwendung (betrugsäquivalent) (§ 263a Abs. 1 Var. 3 StGB)
Wann werden Daten nach der (herrschenden) betrugsäquivalenten Auslegung „unbefugt“ verwendet (§ 263a Abs. 1 Var. 3 StGB)?
Daten, Verwenden von (§ 263 Abs. 1 Var. 2+3 StGB)
Wann werden Daten „verwendet“ (§ 263a Abs. 1 Var. 2 StGB)?
Daten, unvollständig (§ 263a Abs. 1 Var. 2 StGB)
Wann sind Daten „unvollständig“ (§ 263a Abs. 1 Var. 2 StGB)?
Daten, unrichtig (§ 263a Abs. 1 Alt. 2 StGB)
Wann sind Daten „unrichtig“ (§ 263a Abs. 1 Alt. 2 StGB)?
Programm, unrichtiges Gestalten (§ 263 Abs. 1 Var. 1 StGB)
Wann liegt nach hM eine „unrichtige Gestaltung“ eines Programms vor (§ 263 Abs. 1 Var. 1 StGB)?
Programm (§ 263a Abs. 1 Var. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Programm“ (§ 263a Abs. 1 Var. 1 StGB):
Qualifikation des Bandendiebstahls (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Warum wird der Bandendiebstahl schwerer bestraft, als der einfache Diebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?
Stoffgleichheit (§ 263 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Stoffgleichheit“ (§ 263 Abs. 1 StGB):
Vermögensschaden (§ 263 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter einem „Vermögensschaden” (§ 263 Abs. 1 StGB)?
Verpflichtungs- und Verfügungsbefugnis
Was versteht man unter einer Verpflichtungs- und einer Verfügungsbefugnis (§ 266 Abs. 1 StGB)?
Täterschaft (§ 124 StGB)
Wer kann „Täter“ des schweren Hausfriedensbruchs sein (§ 124 StGB)?
Wegnahme (§ 289 StGB)
Was versteht man unter der „Wegnahme“ im Rahmen der Pfandkehr (§ 289 StGB)?
Datenbegriff, allgemein
Was versteht man im Strafrecht unter dem allgemeinen „Datenbegriff“?
Vermögensbegriff, juristisch-ökonomischer (§ 253 StGB/ § 263 StGB)
Was versteht man unter dem „juristisch-ökonomischen Vermögensbegriff“ (§ 253 StGB/ § 263 StGB)?
Vermögensbegriff, wirtschaftlicher (§ 253 StGB / § 263 StGB)
Was versteht man unter dem „wirtschaftlichen Vermögensbegriff“ (§ 253 StGB / § 263 StGB)?
Verwerflichkeitsklausel (§ 240 Abs. 2 StGB /§ 253 Abs. 2 StGB)
Wann ist eine Tat „verwerflich“ (§ 240 Abs. 2 StGB /§ 253 Abs. 2 StGB)?
Angriff (§ 316a Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter einem „Angriff auf Leib oder Leben“ (§ 316a Abs. 1 StGB)?
Vermögensbetreuungspflicht, Verletzen der (§ 266 Abs. 1 StGB)
Auf welche Weise kann eine Vermögensbetreuungspflicht „verletzt“ werden (§ 266 Abs. 1 StGB)?
Vermögensbetreuungspflicht (§ 266 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Vermögensbetreuungspflicht“ (§ 266 Abs. 1 StGB):
Missbrauchen (§ 266 Abs. 1 StGB)
Wann „missbraucht“ der Täter seine rechtliche Befugnis (§ 266 Abs. 1 StGB)?
Rechtliche Befugnis (§ 266 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „rechtliche Befugnis“ (§ 266 Abs. 1 StGB):
Veranstaltungen und Einrichtungen (§ 265a Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „Veranstaltungen und Einrichtungen“ (§ 265a Abs. 1 StGB)?
Beförderungserschleichung (§ 265a Abs. 1 StGB)
Wann versteht man nach der Rspr. unter einer „Beförderungserschleichung“ (§ 265a Abs. 1 StGB)?
Erschleichen der Leistung eines Telekommunikationsnetzes (§ 265a Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter dem „Erschleichen der Leistungen eines Telekommunikationsnetzes“ (§ 265a Abs. 1 StGB)?
Erschleichen der Leistung eines Automaten (§ 265a Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter dem „Erschleichen der Leistung eines Automaten“ (§ 265a Abs. 1 StGB)?
Beeinträchtigung der Brauchbarkeit (§ 265 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Beeinträchtigung der Brauchbarkeit“ (§ 265 Abs. 1 StGB):
Beiseiteschaffen (§ 265 StGB)
Was versteht man unter dem Begriff des „Beiseiteschaffens“ (§ 265 StGB)?
Zueignung - Manifestationslehre (§ 246 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff der „Zueignung“ nach der Manifestationslehre (§ 246 Abs. 1 StGB):
Zueignungswille (§ 246 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „Zueignungswille“ (§ 246 Abs. 1 StGB)?
Ingebrauchnahme (§ 248b Abs. 1 StGB)
Wann wird ein Fahrzeug „in Gebrauch genommen“ (§ 248b Abs. 1 StGB)?
Wohnung, dauerhafte genutzte Privat- (§ 244 Abs. 4 StGB)
Wann ist eine Privatwohnung „dauerhaft genutzt“ (§ 244 Abs. 4 StGB)?
Wohnung (§ 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Was versteht man unter einer „Wohnung“ (§ 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB)?
Mitglied einer Bande (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Wann handelt der Täter als „Mitglied einer Bande“ (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?
Mitwirkung (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Wann wirkt ein Bandenmitglied an einer Straftat mit (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?
Bande (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Definiere den Begriff „Bande“ (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB):
Sonstiges Werkzeug/Mittel (§ 244 Abs. 1 Nr. 1b StGB)
Was versteht man unter einem „sonstigen Werkzeug/Mittel“ (§ 244 Abs. 1 Nr. 1b StGB)?
Beisichführen (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)
Wann führt der Täter eine Waffe bei sich (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)?
Gefährliches Werkzeug - konkret-subjektive Betrachtung (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)
Was versteht man nach der von einem Teil der Literatur vertretenen konkret-subjektiven Betrachtung unter einem „gefährlichen Werkzeug“ (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)?
Schusswaffen (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 WaffG)
Definiere den Begriff „Schusswaffe“ (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 WaffG)?
Waffe (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)
Definiere den Begriff „Waffe“ (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)?
Geringwertigkeit einer Sache (§§ 243 Abs. 2, 248a StGB)
Wann ist eine Sache „geringwertig“ (§§ 243 Abs. 2, 248a StGB)?
Ausnutzen einer Notlage (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)
Wann nutzt der Täter eine Notlage aus (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)?
Gefahr, gemeine (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)
Was versteht man unter einer „gemeinen Gefahr“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)?
Unglücksfall (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)
Was versteht man unter einem „Unglücksfall“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)?
Hilflosigkeit (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)
Wann ist das Opfer „hilflos“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB)?
Sachen, welche der Religionsausübung dienen (§ 243 Abs. 1 Nr. 4 StGB)
Welche Sachen dienen der Religionsausübung (§ 243 Abs. 1 Nr. 4 StGB)?
gewerbsmäßig (§ 243 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Wann handelt der Täter „gewerbsmäßig“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 3 StGB)?
Besondere Sicherung gegen Wegnahme (§ 243 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Was versteht man unter einer „besonderen Sicherung gegen Wegnahme“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?
Schutzvorrichtung (§ 243 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Was versteht man unter einer „Schutzvorrichtung“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?
Verschlossenes Behältnis (§ 243 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Was versteht man unter einem „verschlossenen Behältnis" (§ 243 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?
Dienst- oder Geschäftsräume (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter einem „Dienst- oder Geschäftsraum“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Gebäude (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Gebäude“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Ausführung der Tat (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Ab wann handelt der Täter „zur Ausführung der Tat“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Sich-Verborgenhalten (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter „Sich-Verborgenhalten“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Werkzeug, nicht zur ordnungsmäßigen Öffnung bestimmt (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter einem „nicht zur ordnungsmäßigen Öffnung bestimmten Werkzeug“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Schlüssel (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter einem „Schlüssel“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Eindringen (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Definiere den Begriff „eindringen“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB):
Einbrechen (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Definiere den Begriff „einbrechen“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB):
umschlossener Raum (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter einem „umschlossenen Raum“ (§ 243 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Substanztheorie (§ 242 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter der „Substanztheorie“ (§ 242 Abs. 1 StGB)?
Empfindliches Übel (§ 240 Abs. 1 Var. 2 StGB)
Definiere den Begriff „empfindliches Übel“ (§ 240 Abs. 1 Var. 2 StGB):
Drohung
Was versteht man unter einer „Drohung“ (z.B. in: §§ 240 Abs. 1, 249 Abs. 1, 234 StGB)?
Gewalt (§ 240 Abs. 1 Var. 1 StGB)
Was versteht man unter dem klassischen „Gewaltbegriff“ (§ 240 Abs. 1 Var. 1 StGB):
Zum öffentlichen Verkehr bestimmt (§ 123 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „zum öffentlichen Verkehr bestimmt“ (§ 123 Abs. 1 StGB)?
Abgeschlossen (§ 123 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „abgeschlossen“ (§ 123 Abs. 1 StGB)?
Zum öffentlichen Dienst bestimmt (§ 123 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „zum öffentlichen Dienst bestimmt“ (§ 123 Abs. 1 StGB)?
Geschäftsraum (§ 123 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Geschäftsraum“ (§ 123 Abs. 1 StGB):
Befriedetes Besitztum (§ 123 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „befriedetes Besitztum“ (§ 123 Abs. 1 StGB):
Nicht entfernen (§ 123 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „nicht entfernen“ (§ 123 Abs. 1 StGB):
Betreten gegen den Willen des Berechtigten (§ 123 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter betreten „gegen den Willen des Berechtigten“ (§ 123 Abs. 1 StGB)?
Individuelles Hausrecht (§ 123 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „individuelles Hausrecht“ (§ 123 Abs. 1 StGB):
Vorübergehende Veränderung (§ 303 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „vorübergehende Veränderung“ (§ 303 Abs. 2 StGB)?
Unerheblichkeit der Veränderung (§ 303 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „Unerheblichkeit der Veränderung“ (§ 303 Abs. 2 StGB)?
Veränderung des Erscheinungsbilds (§ 303 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „Veränderung des Erscheinungsbilds“ (§ 303 Abs. 2 StGB)?
Beschädigen (§ 303 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „beschädigen“ (§ 303 Abs. 1 StGB):
Unmittelbarkeit (§ 263 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „Unmittelbarkeit“ (§ 263 Abs. 1 StGB)?
Vermögensschaden (§ 263 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Vermögensschaden“ (§ 263 Abs. 1 StGB):
Vermögensverfügung (§ 263 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Vermögensverfügung“ (§ 263 Abs. 1 StGB):
Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben (§ 249 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben“ (§ 249 Abs. 1 StGB)?
Finalzusammenhang (§ 249 StGB)
Was versteht man unter „Finalzusammenhang“ (§ 249 Abs. 1 StGB)?
Zueignung, Rechtswidrigkeit der (§ 242 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „Rechtswidrigkeit der Zueignung“ (§ 242 Abs. 1 StGB)?
Zueignungsabsicht (§ 242 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „Zueignungsabsicht“ (§ 242 Abs. 1 StGB)?
Gewahrsam, gelockerter (§ 242 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „gelockerter Gewahrsam“:
Überschießende Innentendenz (§ 242 StGB)
Was versteht man unter „überschießender Innentendenz“?