Definition: Abstraktionsprinzip (vor § 104 BGB)

17. April 2025

12 Kommentare

4,8(20.281 mal geöffnet in Jurafuchs)


Was versteht man unter dem „Abstraktionsprinzip“ im Zivilrecht?

Unter dem Abstraktionsprinzip versteht man, dass die Wirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts (z.B. Kaufvertrag, § 433 BGB) losgelöst („abstrakt“) von der Wirksamkeit des Verfügungsgeschäfts (z.B. Übereignung, §§ 929ff. BGB) zu beurteilen ist.

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

LAW

Law_yal_life

18.9.2023, 12:09:09

Könnt ihr mir ein Formulierungsbeispiel für das Gutachten gebe, wie ich das mit dem Abstraktionsprinzip einbauen kann? Was erwähne ich als erstes? Wie problematisiere ich das? Welche Wortwahl verwende ich?

LELEE

Leo Lee

15.10.2023, 14:17:24

Hallo Prädikatkandidat, wie man das Abstraktionsprinzip gutachtentechnisch aufbereitet, hängt natürlich stark vom Fall ab. Gehen wir jedoch davon aus, dass A von B gem. § 985 eine Sache herausverlangt, obwohl nur der Kaufvertrag (§ 433) angefochten wurde. Hier würdest du bei der Eigentümerstellung des A die Frage stellen, ob A vielleicht gem. § 929 1 BGB sein Eigentum an den B verloren hat. Hier würde man dann erwähnen, dass A zwar den „Vertrag“ anficht, allerdings der Vertrag auf der schuldrechtlichen Ebene – und die Anfechtung essen – keinerlei Auswirkung auf der dinglichen Ebene hat, weshalb der Eigentumsübergang gem. § 929 1 BGB unberührt bleibt und ergo der B noch Eigentümer der Sache ist :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

BL

Blotgrim

8.3.2024, 09:34:56

Man muss es aber auch nur anbringen wenn es wichtig ist. Es ist jetzt kein Punkt wie jetzt beispielsweise die Vertretungsmacht bei der Vertretung. Es sollte nur angebracht werden ob neben dem einen auch das andere Rechtsgeschäft unwirksam geworden ist

Niklas3461

Niklas3461

2.6.2024, 18:44:21

Hallo mir ist schon klar, dass es sich hier um eine Lehrbuchdefinition handelt. Allerdings würde ich hier noch aufnehmen, dass dies auch im umgekehrten Fall gilt. VG Niklas

STE

Stella2244

14.8.2024, 15:43:31

@[Niklas3461](215434) guter Punkt, sehr präzise!

KP

K.O. Prince

30.7.2024, 23:01:00

Also wenn ich erst einen Hinweis brauche, um diverse Begriffe zu definieren, sollte der Empfehlung zur Wiederholung nicht "leicht" sein, nur weil ich dann die vorgegebenen Begriffe direkt richtig zuordnen konnte. Erst wenn es ohne Hinweis klappt, kann die Empfehlung vertretbarer Weise "leicht" lauten.

Paulah

Paulah

2.8.2024, 21:24:02

Du kannst es jederzeit selbst auf "schwer" ändern. Die Maschine beurteilt es so, dass es - wenn auch mit Hinweis - ohne Fehler und damit leicht gelöst wurde.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen