Geschäftsfähigkeit (§ 104 BGB)
Definiere den Begriff der „Geschäftsfähigkeit“ (§ 104 BGB):
Unverzüglich (§ 121 Abs. 1 S. 1 BGB)
Was versteht man im BGB unter „unverzüglich“ (§ 121 Abs. 1 S. 1 BGB)?
Negatives Interesse (§ 122 Abs. 1 BGB)
Definiere den Begriff „negatives Interesse“ (§ 122 Abs. 1 BGB):
Kennenmüssen (§ 122 Abs. 2 BGB)
Definiere den Begriff „Kennenmüssen“ (§ 122 Abs. 2 BGB):
Arglistige Täuschung (§ 123 Abs. 1 BGB)
Was versteht man unter einer „arglistigen Täuschung“ (§ 123 Abs. 1 BGB)?
Geschäftsähnliche Handlung (vor § 104 BGB)
Definiere den Begriff „geschäftsähnliche Handlung“:
Vertrag (vor § 145 BGB)
Die Rechtsgeschäftslehre baut auf drei Grundbegriffen auf: Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag. Was versteht man unter einem Vertrag?
Frist (§ 187 Abs. 1 BGB)
Nach § 186 BGB erfolgt die Bestimmung oder Berechnung einer Frist nach den §§ 187-193 BGB. Doch was versteht man unter einer „Frist“?
Willenserklärung, eigene (§ 164 BGB)
Wann liegt eine „eigene Willenserklärung“ des Stellvertreters vor (§ 164 BGB)?
Verkehrswesentliche Eigenschaften (§ 119 Abs. 2 BGB)
Wann ist eine Eigenschaft „verkehrswesentlich“ (§ 119 Abs. 2 BGB)?
Kalkulationsirrtum, offen (§ 119 Abs. 1 BGB)
Was versteht man unter einem „offenen Kalkulationsirrtum“ (§ 119 Abs. 1 BGB)?
Kalkulationsirrtum, verdeckt (§ 119 Abs. 1 BGB)
Was versteht man unter einem „verdeckten Kalkulationsirrtum“ (§ 119 Abs. 1 BGB)?
Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Fall 2 BGB)
Was versteht man unter einem „Erklärungsirrtum“ (§ 119 Abs. 1 Fall 2 BGB)?
Inhaltsirrtum (§ 119 Abs. 1 Fall 1 BGB)
Was versteht man unter einem „Inhaltsirrtum“ (§ 119 Abs. 1 Fall 1 BGB)?
Offenkundigkeitsprinzip (§ 164 BGB)
Was versteht man unter dem „Offenkundigkeitsprinzip“ in der Stellvertretung (§ 164 BGB)?
Rechtlich vorteilhafte Willenserklärung (§ 107 BGB)
Definiere den Begriff „rechtlich vorteilhafte“ Willenserklärung (§ 107 BGB):
Beschränkte Geschäftsfähigkeit (§ 106 BGB)
Was versteht man unter „beschränkte Geschäftsfähigkeit“ (§ 106 BGB)?
Objektiver Empfängerhorizont (§§ 133, 157 BGB)
Was versteht man unter der Lehre vom objektivierten (objektiven) Empfängerhorizont (§§ 133, 157 BGB)?
Freibleibendes Angebot (§ 145 BGB)
Was versteht man unter einem „freibleibenden Angebot“ (§ 145 BGB)?
Willenserklärung, konkludente (§§ 133, 157 BGB)
Definiere den Begriff „konkludente Willenserklärung":
Offerta ad incertas personas (§ 145 BGB)
Definiere den Begriff „Offerta ad incertas personas“ (§ 145 BGB)
Abstraktionsprinzip (vor § 104 BGB)
Was versteht man unter dem „Abstraktionsprinzip“ im Zivilrecht?
Trennungsprinzip (vor § 104 BGB)
Was versteht man unter dem „Trennungsprinzip“ im Zivilrecht?
Zugang einer Willenserklärung (§ 130 BGB)
Wann ist eine Willenserklärung „zugegangen“ (§ 130 BGB)?
Abgabe einer Willenserklärung (§ 130 BGB)
Wann wird eine Willenserklärung „abgegeben“ (§ 130 BGB)?
Ergänzende Vertragsauslegung (§ 157 BGB)
Was versteht man unter der „ergänzenden Vertragsauslegung“ (§ 157 BGB)?
Empfangsbedürftigkeit einer Willenserklärung (§ 130 Abs. 1 BGB)
Was versteht man unter der „Empfangsbedürftigkeit einer Willenserklärung“ (§ 130 Abs. 1 BGB)?
Rechtsbindungswille (vor § 104 BGB)
Was versteht man unter „Rechtsbindungswille“ im objektiven Tatbestand einer Willenserklärung?
Mehrseitiges Rechtsgeschäft (vor § 104 BGB)
Was versteht man unter einem „mehrseitigen Rechtsgeschäft“?
Rechtsgeschäft, einseitiges (vor § 104 BGB)
Definiere den Begriff „einseitiges Rechtsgeschäft“:
Vollmacht (§ 166 Abs. 2 S. 1 BGB)
Definiere den Begriff „Vollmacht“ (§ 166 Abs. 2 S. 1 BGB):