Strafrecht
BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.
Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB)
Beiseiteschaffen (§ 265 StGB)
Definition: Beiseiteschaffen (§ 265 StGB)
19. April 2025
6 Kommentare
4,9 ★ (2.052 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter dem Begriff des „Beiseiteschaffens“ (§ 265 StGB)?
Der Täter schafft eine Sache beiseite, wenn er die versicherte Sache durch räumliches Verbringen in eine Lage bringt, in welcher der Zugriff auf die Sache durch die Versicherung zumindest wesentlich erschwert wird.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Juraddicted
17.10.2024, 13:13:46
Mir wird diese Defintion als falsch angestrichen: "Beiseite geschafft ist eine Sache, wenn sie der Verfügungsmöglichkeit des Berechtigten räumlich entzogen ist." Wessels/Hillenkamp/Schuhr Strafrecht BT/2 R. 756. Wieso? Vielen Dank :)
forste35
17.2.2025, 09:46:56
ich denke, weil das Beiseiteschaffen nicht nur bei ENTZUG der Sache zu bejahen ist, sondern auch bei wesentlicher Erschwerung des Zugriffs auf die Sache :) sind vermutlich einfach juristische Feinheiten, die Unterschiede in den Definitionen ergeben. Wenn du die Definition von Wessels/Hillenkamp verwendest, bist du vermutlich so lange auf der sicheren Seite bis dann eben eine bloße Erschwerung des Zugriffs vorliegt. Dann musst du einfach diskutieren, ob das eben auch noch von der Definition erfasst ist. Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen ;)