Definition: Gesamturkunde (§ 267 Abs. 1 StGB)

19. Mai 2025

5 Kommentare

4,8(3.590 mal geöffnet in Jurafuchs)


Definiere den Begriff „Gesamturkunde“:

Eine Gesamturkunde liegt vor, wenn mehrere selbstständige Einzelurkunden in dauerhafter Form so zu einem einheitlichen Ganzen verbunden werden, dass gerade durch die Verbindung ein übergeordneter, d. h. ein über den Inhalt der Einzelurkunden hinausgehender, neuer selbstständiger Erklärungs- und Beweisinhalt entsteht.

Bsp.: Sparkassenbuch; Handelsbuch eines Kaufmanns; Personalakte. Die Herstellung und Führung der Gesamturkunde muss auf Gesetz, Geschäftsbrauch oder Vereinbarung beruhen.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community