Definition: Tatbestand, subjektiver (vor § 13 StGB)
19. Juli 2025
3 Kommentare
4,7 ★ (6.337 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter dem „subjektiven Tatbestand“?
Der subjektive Tatbestand bezieht sich auf die innere Einstellung und Gedankenwelt des Täters. Er umfasst mindestens den Vorsatz, also die Kenntnis der objektiven Tatbestandsmerkmale, und ggf. weitere deliktsspezifische Merkmale.
Die subjektiven Tatbestandsmerkmale beziehen sich auf solche Umstände aus dem psychisch-seelischen Bereich und der Vorstellungswelt des Täters, welche die subjektive Tatseite des jeweiligen Delikts charakterisieren. Beispiele: Der „Vorsatz“ beim Vorsatzdelikt (vgl. § 15 StGB), die Zueignungsabsicht beim Diebstahl (§ 242 Abs. 1 StGB). § 242 Abs. 1 StGB ist ein Beispiel für ein Delikt mit sog. überschießender Innentendenz. Solche Delikte enthalten auf subjektiver Ebene ein weiteres zu prüfendes Merkmal neben dem Vorsatz (hier: die Zueignungsabsicht), das keine Entsprechung im objektiven Tatbestand hat.
Dein digitaler Tutor für Jura

Kostenlos registrieren und Strafrecht Allgemeiner Teil-Wissen in 5min testen
Löse 5 Sachverhalte wie diesen und teste mit Jurafuchs Dein Wissen zu Strafrecht Allgemeiner Teil
Du hast Dich bereits bei Jurafuchs registriert? Hier einloggen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!