Zivilrecht
Sachenrecht
Vindikation & Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Besitzer, nicht-mehr-berechtigter (§§ 987 ff. BGB)
Definition: Besitzer, nicht-mehr-berechtigter (§§ 987 ff. BGB)
4. April 2025
4 Kommentare
4,8 ★ (3.085 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter dem „nicht-mehr-berechtigten“ Besitzer?
Fälle des nicht mehr berechtigten Besitzes sind dadurch gekennzeichnet, dass der Besitzer zunächst zum Besitz berechtigt war, dieses Besitzrecht aber dann geendet hat (zB Ablauf des Mietvertrages).
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
JulianF
18.8.2024, 18:43:13
Bezieht sich die Konstellation des Nicht-mehr-berechtigten B
esitzers auf den Eintritt des anspruchsbegründenden Ereignisses während bestehenden B
esitzrechts, wobei der Anspruch dann erst nach Ablauf des B
esitzrechts geltend gemacht werden kann? Fällt damit auch der Werkunternehmer unter diesen Begriff, der seine Verwendungen vom Eigentümer ersetzt verlangt, die er für den Besteller mit abgeleitetem B
esitzrecht getätigt hat?

Falsus Prokuristor
23.9.2024, 18:50:17
Nein, der nicht-mehr-berechtigte B
esitzer, meint die Konstellation, in der das anspruchsbegründende Ereignis nach Wegfall eines zuvor bestehenden
Besitzrechtes liegt. Es wird teilweise vertreten, dass dort ausschließlich die Vorschriften des Allgemeinen Teils zur Rückabwicklung, §§ 346 ff. BGB, Anwendung finden. Wie in der Aufgabe erläutert, geht die herrschende Meinung davon aus, dass daneben auch die Vorschriften des EBV angewendet werden.