Sachenrecht: 32 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 32 Definitionen zum Thema Sachenrecht für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Anspruchsgegner Grundbuchberichtigung (§ 894 BGB)

Definiere den Begriff des Anspruchsgegners des Grundbuchberichtigungsanspruchs (§ 894 BGB)!

Anspruchsberechtigter Grundbuchberichtigung (§ 894 BGB)

Definiere den Begriff des Anspruchsberechtigten des Grundbuchberichtigungsanspruchs (§ 894 BGB)!

Unrichtigkeit des Grundbuchs (§ 894 BGB)

Was versteht man unter der Unrichtigkeit des Grundbuchs894 BGB)?

Überbau (§ 912 BGB)

Definiere den Begriff „Überbau“ (§ 912 BGB):

Beeinträchtigung, ortsüblich (§ 906 Abs. 2 S. 1 BGB)

Was versteht man unter einer „ortsüblichen“ Beeinträchtigung (§ 906 Abs. 2 S. 1 BGB)?

Beeinträchtigung, unwesentlich (§ 906 BGB)

Was versteht man unter einer „unwesentlichen“ Beeinträchtigung (§ 906 Abs. 1 S. 1 BGB)?

Beeinträchtigung, wesentlich (§ 906 BGB)

Was versteht man unter einer „wesentlichen“ Beeinträchtigung (§ 906 BGB)?

Zustandsstörer (§ 1004 BGB)

Was versteht man unter einem „Zustandsstörer“ (§ 1004 BGB)?

Handlungsstörer, mittelbarer (§ 1004 BGB)

Was versteht man unter einem „mittelbaren Handlungsstörer“ (§ 1004 BGB)?

Handlungsstörer (§ 1004 BGB)

Was versteht man unter einem „Handlungsstörer“ (§ 1004 BGB)?

Duldungszwang, faktischer (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB analog)

Woran kannst du die Fallgruppe der „Unmöglichkeit der Störerabwehr aus tatsächlichen Gründen“ (=faktischer Duldungszwang) erkennen (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB analog)?

Immission (§ 906 BGB)

Was sind „Immissionen“ (§ 906 BGB)?

Anwartschaftsrecht (vor § 929 BGB)

Was versteht man unter einem „Anwartschaftsrecht“?

Sicherungsübereignung (§§ 929 S. 1, 930 BGB)

Was versteht man unter einer „Sicherungsübereignung“ (§§ 929 S. 1, 930 BGB)?

Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)

Was versteht man unter einem „Eigentumsvorbehalt“ (§ 449 Abs. 1 BGB)?

Besitzer, nicht-so-berechtigter (§§ 987 ff. BGB)

Was versteht man unter einem „nicht-so-berechtigten Besitzer“?

Besitzer, nicht-mehr-berechtigter (§§ 987 ff. BGB)

Was versteht man unter dem „nicht-mehr-berechtigten“ Besitzer?

Verwendung (§§ 994 ff. BGB)

Definiere den Begriff „Verwendung“ (§§ 994ff. BGB):

Besitzer, bösgläubig (§ 990 Abs. 1 BGB)

Wann ist der Besitzer „bösgläubig“ (§ 990 Abs. 1 BGB)?

Vindikationslage (§§ 985, 986 BGB)

Was versteht man unter einer „Vindikationslage“ (§§ 985, 986 BGB)?

Vindikationsanspruch (§ 985 BGB)

Was versteht man unter dem „Vindikationsanspruch“ (§ 985 BGB)?

Eigentumsvorbehalt, verlängert (§§ 929 S. 1, 158 Abs. 1, 185 Abs. 1, 398 BGB)

Was versteht man unter einem „verlängertem Eigentumsvorbehalt“ (§§ 929 S. 1, 158 Abs. 1, 185 Abs. 1, 398 BGB)?

Verwendung, nützliche (§ 996 BGB)

Was versteht man unter „nützlichen“ Verwendungen (§ 996 BGB)?

Verwendung, notwendige (§ 994 BGB)

Was versteht man nach der h.M. unter „notwendigen“ Verwendungen (§ 994 BGB)?

Fremdbesitzerexzess (vor § 987 BGB)

Was versteht man unter dem „Fremdbesitzerexzess“?

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vor § 987 BGB)

Was versteht man unter dem „Eigentümer-Besitzer-Verhältnis“?

Verbotene Eigenmacht (§ 858 Abs. 1 BGB)

Definiere den Begriff der „verbotenen Eigenmacht“ (§ 858 Abs. 1 BGB):

Grundsatz des Abstraktions- und Trennungsprinzips (vor § 854 BGB)

Was versteht man unter „Grundsatz des Abstraktions- und Trennungsprinzips“?

Grundsatz des Typenzwangs (vor § 854 BGB)

Was versteht man unter „Grundsatz des Typenzwangs“?

Grundsatz der Spezialität (vor § 854 BGB)

Was versteht man unter „Grundsatz der Spezialität“?

Grundsatz der Absolutheit (vor § 854 BGB)

Was versteht man unter „Grundsatz der Absolutheit“?

Grundsatz der Publizität (vor § 854 BGB)

Was versteht man unter „Grundsatz der Publizität“?