Definition: Ehre (§ 185 StGB)
19. Juli 2025
3 Kommentare
4,7 ★ (2.947 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter „Ehre“?
Die Ehre besteht aus der inneren und äußeren Ehre (normativ-faktischer Ehrbegriff, h.M.). Die innere Ehre ist der dem Menschen als Träger ideeller und sittlicher Werte zukommende Achtungsanspruch. Die äußere Ehre gründet auf dieser Ehre und ist das Ansehen und der gute Ruf einer Person in der Gesellschaft.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Im🍑nderabilie
20.1.2023, 17:34:52
Der gute Ruf in der Nachbarschaft 😂
Selina
22.5.2025, 15:08:23
Das was ihr hier als h.M. und normativ-faktischen
Ehrbegriffbezeichnet, ist laut Rengier vielmehr als "dualistischer
Ehrbegriff" zu verstehen, der vergangen von der h.M. angewendet wurde. Laut Rengier ist auf den normativen
Ehrbegriffabzustellen, welches auch heutzutage als überwiegend angewandt wird. Normativer
Ehrbegriff(Rengier): Das Schutzgut der Ehre wird einheitlich bestimmt. Es handelt sich um den aus der Personenwürde abgeleiteter Geltungswert. Problem: Es werden unterschiedliche Gewichtungen hinsichtlich der Einbeziehung des "personalen" und "sozialen" Geltungswerts gesetzt. Es erscheint aber Einigkeit, dass es kein "einheitliches Niveau von Ehre" gibt, sondern der dem Menschen zukommende Achtungsanspruch von seiner Person selbst und sozialen Rolle abhängt. Pointe: Die §§ 187 ff. StGB schützen nur die Verletzung des verdienten Achtungsanspruchs, d.h. die "verdiente" Herabsetzung ist nicht tatbestandsmäßig.
benjaminmeister
17.6.2025, 17:48:43
Mir ist das auch aufgefallen. Ich habe jetzt keine weiteren Quellen, neben dem Rengier, überprüft, aber auch ihn verstehe ich genauso wie du: Was hier immer als normativer
Ehrbegriffbezeichnet wird ist der dualistische
Ehrbegriffder vergangenen hM. Auch eine kurze Googlesuche hat genug Ergebnisse zu Tage gebracht, die den normativen
Ehrbegriffder heutigen hM ohne innere und äußere Ehre definieren. Wenn das in dieser Aufgabe hier tatsächlich falsch sein sollte, dann erstreckt sich der Fehler über etliche JF-Aufgaben. Danke für deinen Post, dachte schon ich habe irgendwas übersehen.