BT 8: Ausssagedelikte: 52 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 52 Definitionen zum Thema BT 8: Ausssagedelikte für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Datenbegriff, allgemein

Was versteht man im Strafrecht unter dem allgemeinen „Datenbegriff“?

Kollektivbezeichnung – Kollektivbeleidigung (§ 185 StGB)

Was ist eine „Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung“ (§ 185 StGB)?

Kundgabe (§ 185 StGB)

Definiere den Begriff „Kundgabe“ (§ 185 StGB):

Beleidigungsfähig (§ 185 StGB)

Definiere den Begriff „beleidigungsfähig“ (§ 185 StGB):

Angriff auf die Ehre (§ 185 StGB)

Definiere den Begriff „Angriff auf die Ehre“ (§ 185 StGB):

Behauptung tatsächlicher Art (§ 164 StGB)

Was versteht man unter einer Behauptung „tatsächlicher Art“ (§ 164 Abs. 2 StGB)?

Behaupten (§ 164 Abs. 2 StGB)

Definiere den Begriff „Behaupten“ (§ 164 Abs. 2 StGB)?

Person des Verdächtigten (§ 164 Abs. 1 StGB)

Wer ist taugliches Objekt einer falschen Verdächtigung (§ 164 Abs. 1 StGB)?

Verdächtigung, Art und Weise (§ 164 Abs. 1 StGB)

Auf welche Art muss der Täter verdächtigen (§ 164 Abs. 1 StGB)?

Verdächtigen (§ 164 Abs. 1 StGB)

Definiere den Begriff „verdächtigen“ (§ 164 Abs. 1 StGB)?

Verdachtsablenkung (§ 145d Abs. 2 Nr. 1 StGB)

Was versteht man unter „Verdachtsablenkung“ (§ 145d Abs. 2 Nr. 1 StGB)?

Vortäuschen (§ 145d Abs. 1 StGB)

Definiere den Begriff „Vortäuschen“ einer Straftat (§ 145d Abs. 1 StGB):

Schwören, falsch (§ 154 Abs. 1 StGB)

Was versteht man unter „falsch schwören“ (§ 154 Abs. 1 StGB)?

Falsche Aussage - Pflichttheorie (§ 153 Abs. 1 StGB)

Was versteht man nach der Pflichttheorie unter einer „falschen Aussage“ (§ 153 Abs. 1 StGB)?

Falsche Aussage - subjektive Theorie

Was versteht man nach der subjektiven Theorie unter einer „falschen Aussage" (§ 153 Abs. 1 StGB)?

Aussage (§ 153 StGB)

Definiere den Begriff „Aussage“ (§ 153 StGB)?

Sich oder einem anderen unter Überwindung der Zugangssicherung Zugang verschaffen (§ 202a Abs. 1 StGB)

Was versteht man unter „sich oder einem anderen unter Überwindung der Zugangssicherung Zugang verschaffen“ (§ 202a Abs. 1 StGB)?

Gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert (§ 202a Abs. 1 StGB)

Wann sind Daten „gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert“ (§ 202a Abs. 1 StGB)?

Nicht für ihn bestimmt (§ 202a Abs. 1 StGB)

Wann sind Daten „nicht für ihn (den Täter) bestimmt“ (§ 202a Abs. 1 StGB)?

Gespeichert (§ 202a Abs. 2 StGB)

Wann sind Daten „gespeichert“ (§ 202a Abs. 2 StGB)?

Nicht unmittelbar wahrnehmbar (§ 202a Abs. 2 StGB)

Definiere den Begriff „nicht unmittelbar wahrnehmbar“ (§ 202a Abs. 2 StGB):

Sich Kenntnis verschaffen (§ 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Definiere den Begriff „sich Kenntnis verschaffen“ (§ 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Anwendung technischer Mittel (§ 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Was versteht man unter der „Anwendung technischer Mittel“ (§ 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?

Öffnen (§ 202 Abs. 1 Nr. 1 StGB)

Definiere den Begriff „öffnen“ (§ 202 Abs. 1 Nr. 1 StGB):

Nicht zur Kenntnis bestimmt (§ 202 Abs. 1 Nr. 1 StGB)

Definiere den Begriff „nicht zur Kenntnis bestimmt“ (§ 202 Abs. 1 Nr. 1 StGB):

Verschlossen (§ 202 Abs. 1 Nr. 1 StGB)

Definiere den Begriff „verschlossen“ (§ 202 Abs. 1 Nr. 1 StGB):

Schriftstück (§ 202 StGB)

Definiere den Begriff „Schriftstück“ (§ 202 StGB):

Gebrauchen (§ 201a Abs. 1 Nr. 4 StGB)

Definiere den Begriff „gebrauchen“ (§ 201a Abs. 1 Nr. 4 StGB):

Zur Schau stellen (§ 201a Abs. 1 Nr. 2 und 3 StGB)

Definiere den Begriff „zur Schau stellen“ (§ 201a Abs. 1 Nr. 2 und 3 StGB):

Hilflos (§ 201a Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Wann ist eine Person „hilflos“ (§ 201a Abs. 1 Nr. 2 StGB)?

Grob anstößig (§ 201a Abs. 1 Nr. 3 StGB)

Wann stellt eine Bildaufnahme eine verstorbene Person „grob anstößig“ zur Schau (§ 201a Abs. 1 Nr. 3 StGB)?

Übertragen (§ 201a Abs. 1 StGB)

Was versteht man unter „übertragen“ (§ 201a Abs. 1 StGB)?

Datenträger (§ 201a Abs. 4 StGB)

Definiere den Begriff „Datenträger“ (§ 201a Abs. 4 StGB):

Herstellen (§ 201a Abs. 1 StGB)

Definiere den Begriff „herstellen“ (§ 201a Abs. 1 StGB):

Wohnung (§ 201a Abs. 1 Nr. 1 StGB)

Definiere den Begriff „Wohnung“ (§ 201a Abs. 1 Nr. 1 StGB):

Höchstpersönlicher Lebensbereich (§ 201 Abs. 1 StGB)

Was versteht man unter dem „höchstpersönlichen Lebensbereich“ (§ 201 Abs. 1 StGB)?

Öffentliche Mitteilung (§ 201 Abs. 2 Nr. 2 StGB)

Definiere den Begriff „öffentliche Mitteilung“ (§ 201 Abs. 2 Nr. 2 StGB):

Abhörgerät (§ 201 Abs. 2 Nr. 1 StGB)

Definiere den Begriff „Abhörgerät“ (§ 201 Abs. 2 Nr. 1 StGB)

Abhören (§ 201 Abs. 2 Nr. 1 StGB)

Definiere den Begriff „abhören“ (§ 201 Abs. 2 Nr. 1 StGB):

Zugänglich gemacht (§ 201 Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Wann ist die Aufnahme einem Dritten „zugänglich gemacht“ (§ 201 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?

Gebrauchen (§ 201 Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Wann wird eine Aufnahme „gebraucht“ (§ 201 Abs. 1 Nr. 2 StGB)?

Unbefugt (§ 201 Abs. 1 StGB)

Definiere den Begriff „unbefugt“ (§ 201 Abs. 1 StGB):

Nichtöffentlich (§ 201 Abs. 1 Nr. 1 StGB)

Definiere den Begriff „nichtöffentlich“ (§ 201 Abs. 1 Nr. 1 StGB):

Verbreiten (§ 186 StGB)

Definiere den Begriff „verbreiten“ (§ 186 StGB):

Behaupten (§ 186 StGB)

Definiere den Begriff „behaupten“ (§ 186 StGB):

Ehre (§ 185 StGB)

Was versteht man unter „Ehre“?

Werturteile (§ 185 StGB)

Definiere den Begriff „Werturteile“:

Tatsachen (§ 185 StGB)

Definiere den Begriff „Tatsachen“:

Beleidigung (§ 185 StGB)

Definiere den Begriff „Beleidigung“ (§ 185 StGB):

Verleiten (§ 160 Abs. 1 StGB)

Definiere den Begriff „verleiten“ (§ 160 Abs. 1 StGB):

Versicherung an Eides Statt (§ 156 StGB)

Definiere den Begriff „Versicherung an Eides Statt“ (§ 156 StGB):

Falsche Aussage - objektive Theorie (§ 153 StGB)

Was versteht man nach h.M. unter einer „falschen Aussage“ (§ 153 Abs. 1 StGB):