Strafrecht
BT 9: Amtsdelikte
Vorteilsannahme & Vorteilsgewährung (§§ 331, 333 StGB)
Vorteilsannahme (§ 331 StGB)
Schema: Vorteilsannahme (§ 331 StGB)
12. April 2025
4,7 ★ (8.660 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst du die Strafbarkeit wegen Vorteilsannahme (§ 331 StGB)?
Tatbestandsmäßigkeit
Objektiver Tatbestand
Täter: Amtsträger etc. als Vorteilsnehmer
§ 331 StGB ist ein echtes Sonderdelikt, d.h. nur der in der Norm genannte Personenkreis kann das Delikt begehen. Die einschlägigen Legaldefinitionen für die tauglichen Täter finden sich § 11 Abs. 1 Nr. 2 - 4 StGB. § 331 StGB ist das Spiegelbild zur Vorteilsgewährung (§ 333 StGB),
Tatobjekt: Vorteil für sich oder einen Dritten
Ein Vorteil i.S.d. § 331 StGB ist jede Leistung materieller oder immaterieller Art, die den Amtsträger in seiner wirtschaftlichen, rechtlichen oder auch nur persönlichen Lage besser stellt und auf die er keinen rechtlich begründeten Anspruch hat. Auch geringwertige Werbeartikel fallen darunter.
Tathandlung: Fordern, Sichversprechenlassen oder Annehmen
Fordern ist das Erkennenlassen, dass der Täter einen Vorteil für seine Dienstausübung begehrt. Sich Versprechenlassen meint die Annahme des entsprechenden Angebots einer künftigen Leistung. Annehmen meint die tatsächliche Entgegennahme des Vorteils unmittelbar an sich oder mittelbar an den Dritten.
Dienstausübung
Die Tat muss sich auf eine Dienstausübung beziehen, also auf eine Handlung, durch die ein Amtsträger etc. im öffentlichen Dienst die ihm übertragenen Aufgaben wahrnimmt. Der Diensthandlung steht nach § 336 StGB ihr Unterlassen gleich. Anders als bei der Bestechlichkeit (§ 332 StGB) muss der Amtsträger etc. nicht pflichtwidrig handeln.
Unrechtsvereinbarung
Die Unrechtsvereinbarung bezeichnet die inhaltliche Verknüpfung von Dienstausübung und Vorteilszuwendung. Eine vertragsähnliche Vereinbarung ist nicht erforderlich.
Subjektiver Tatbestand: Vorsatz
Der (mindestens bedingte) Vorsatz muss sich insbesondere auf den Inhalt der Unrechtsvereinbarung beziehen, d.h. der Amtsträger muss zumindest billigend in Kauf nehmen, dass der Vorteil die Gegenleistung für eine Diensthandlung sein soll. Irrtümer über tatsächliche Umstände lassen nach § 16 Abs. 1 StGB den Vorsatz entfallen.
Rechtswidrigkeit
Beachte: § 331 Abs. 3 StGB enthält einen speziellen Rechtfertigungsgrund. Danach entfällt die Rechtswidrigkeit, wenn die Annahme des Vorteils durch die zuständige Behörde genehmigt ist.
Schuld
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!