Strafrecht
BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
Schema: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
2. Juli 2025
8 Kommentare
4,8 ★ (41.331 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst Du die Strafbarkeit wegen räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer (§ 316a Abs. 1 StGB)?
Tatbestandsmäßigkeit
Objektiver Tatbestand
Verüben eines Angriffs
Auf Leib oder Leben oder Entschlussfreiheit des Führers eines Kfz oder eines Mitfahrers
Unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs
Subjektiver Tatbestand
Vorsatz bezüglich 1. a-c
Zur Begehung eines Raubes, räub. Diebstahls oder räub. Erpressung (überschießende Innentendenz)
Rechtswidrigkeit
Schuld
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ri
10.2.2022, 15:48:41
Inwiefern unterscheidet sich Vorsatz bezüglich "Ausnutzen der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs" vom "bewussten" Ausnutzen im subjektiven Tatbestand?
Victor
12.2.2022, 06:04:36
Bei normalen Vorsatz würde ja auch dolus eventualis ausreichen. Das genügt fürs bewusste Ausnutzen eben nicht. Da bedarf es in der Regel der Absicht und nicht nur der billigenden Inkaufnahme.

ri
12.2.2022, 15:10:46
Aber woher nimmst du das bewusste Ausnutzen überhaupt-der Gesetzeswortlaut nennt es nicht. Und üblicherweise heißt es „um zu“ oder „Absicht“ im Gesetz, wenn eine über d.e. gesteigerte Vorsatzform vorliegen soll. Selbst wenn das Gesetz „bewusst“ im Text hätte, würde das eher für d.d. II. sprechen und nicht für Absicht.

Lukas_Mengestu
14.2.2022, 16:01:58
Danke für den Hinweis, Ri! Das Merkmal "bewusstes Ausnutzen" wird überwiegend im objektiven Tatbestand geprüft (vgl. in den Quellen Rengier / MüKo-StGB / BeckOK-StGB). Vereinzelt wird es dagegen als gesonderter Punkt des subjektiven Tatbestandes ausgewiesen (vgl. Joecks/Jäger). Dies unterfällt in dem hier verwendeten Prüfungsschema aber bereits dem Punkt "Vorsatz bzg. 1 a-c", denn der Vorsatz muss sich natürlich auf den gesamten objektiven Tatbestand beziehen. Einen Mehrwert bietet die gesonderte Erwähnung nicht. Für das Ausnutzen des Straßenverkehrs genügt also tatsächlich dolus eventualis (vgl. Sander, in: MüKo-StGB, 3.A. 2019, § 316a RdNr. 4). Die
überschießende Innentendenzbezieht sich entsprechend des Wortlautes lediglich auf die Absicht des Täters einen Raub, räuberischen Diebstahl oder eine
räuberische Erpressungzu begehen. Wir haben die gesonderte Erwähnung im subjektiven Tatbestand deshalb entfernt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team