Zivilrecht
BGB Allgemeiner Teil
Formfreiheit und Grenzen
Verfahren der notariellen Beurkundung (§ 13 BeurkG)
Schema: Verfahren der notariellen Beurkundung (§ 13 BeurkG)
19. April 2025
9 Kommentare
4,8 ★ (22.130 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst Du das Verfahren der notariellen Beurkundung einer nicht empfangsbedürftigen Willenserklärung (§ 13 BeurkG)?
Abgabe der zu beurkundenden Willenserklärungen im Rahmen der Verhandlung vor dem Notar.
In der Verhandlung wird der Sachverhalt durch den Notar erforscht und der Parteiwille herausgearbeitet. Die Verhandlung stellt ein Rechtsgespräch dar, welches vom Notar geleitet wird. Dem Notar obliegt die Pflicht, die Beteiligten über die rechtliche Tragweite zu belehren (§ 17 BeurkG).
Aufnahme der zu beurkundenden Willenserklärung in eine Niederschrift.
Über die Verhandlung ist eine Niederschrift aufzunehmen (§ 8 BeurkG). Es handelt sich dabei um eine zwingende Vorgabe. Die Niederschrift gibt das Ergebnis der Verhandlung wieder. Oft wird die Niederschrift schon im Vorfeld erstellt und im Laufe der Verhandlung überarbeitet. Der konkrete Inhalt der Niederschrift ist in § 9 BeurkG normiert. Danach sind der Notar und die Beteiligten zu bezeichnen (§ 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BeurkG), sowie die Erklärungen der Beteiligten aufzunehmen (§ 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BeurkG).
Verlesung der Niederschrift.
Das Vorlesen der Niederschrift ist in § 13 Abs. 1 S. 1 BeurkG vorgesehen. Die Niederschrift muss in Gegenwart des Notars den anwesenden Beteiligten vorgelesen werden.
Genehmigung der Niederschrift durch die Parteien.
Das Genehmigungserfordernis ist in § 13 Abs. 1 S. 1 BeurkG normiert. Die Parteien müssen ihr Einverständnis mit der Niederschrift mitteilen.
Eigenhändige Unterschrift der Parteien und des Notars.
Die Unterschrift der Parteien erfolgt in Anwesenheit des Notars (§ 13 Abs. 1 BeurkG). Die Niederschrift hat der Notar ebenfalls eigenhändig zu unterzeichnen (§ 13 Abs. 3 BeurkG).
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!