Schema: AGB (§§ 305 ff. BGB)
22. Februar 2025
6 Kommentare
4,8 ★ (31.348 mal geöffnet in Jurafuchs)
Die Instandhaltungspflicht des Vermieters wird häufig durch Schönheitsreparaturklauseln in AGB eingeschränkt. Wie prüfst Du die Wirksamkeit von AGB Klauseln?
Anwendbarkeit der § 305 ff. BGB
Die § 305 ff. BGB sind grundsätzlich auf alle Verträge und mangels einschlägiger Ausnahme insbesondere auch auf Mietverträge anwendbar (§ 310 Abs. 4 BGB). Der persönliche Anwendungsbereich der Kontrolle für AGB, die gegenüber einem Unternehmer gestellt werden, ist eingeschränkt (§ 310 Abs. 1 BGB). Ist der Mieter hingegen Verbraucher und der Vermieter Unternehmer, finden einige Sonderregelungen Anwendung (§ 310 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 BGB).
Vorliegen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§ 305 Abs. 1 BGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt (§ 305 Abs. 1 BGB). Bei Verbraucherverträgen gelten die Vertragsbedingungen grunsätzlich als vom Unternehmer gestellt und es genügt auch eine einmalige Verwendungsabsicht (§ 310 Abs. 3 Nr. 1 und 2 BGB).
Einbeziehung der AGB
Für die Einbeziehung von AGB in den Vertrag muss ausdrücklich auf diese hingewiesen werden, die Möglichkeit der Kenntnisnahme geschaffen werden und die andere Partei mit den AGB einverstanden sein (§ 305 Abs. 2 und 3 BGB). Außerdem dürfen die AGB Klauseln nicht überraschend sein (§ 305c Abs. 1 BGB). Für die Einbeziehung von AGB gegenüber Unternehmern finden diese Vorschriften keine Anwendung, sodass sie nach den allgemeinen Vorschriften Vertragsbestandteil werden (§ 145, § 147 BGB).
Inhaltskontrolle der §§ 307 ff. BGB
Nachdem geprüft wurde, dass die §§ 305 ff. anwendbar sind, AGB vorliegen und diese Vertragsbestandteil geworden sind, werden die AGB auf ihren Inhalt kontrolliert. Dazu müssen die Klauseln zunächst ausgelegt werden, wobei eventuelle Individualabreden vorrangig sind (§ 305b BGB) und Auslegungszweifel zu Lasten des Verwenders gehen (§ 305c Abs. 2 BGB). Danach sind die AGB auf ihre inhaltliche Angemessenheit zu prüfen. Sie sind unwirksam, wenn sie gegen Klauselverbote verstoßen (§§ 308, 309 BGB) oder wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen (§ 307 Abs. 1 S. 1 BGB).
Merksatz: Alle Vögel Essen Insekten!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!