Referendariat

Die öffentlich-rechtliche Klausur

Tatbestand

Aufbau des Tatbestands des verwaltungsgerichtlichen Urteils

Schema: Aufbau des Tatbestands des verwaltungsgerichtlichen Urteils

22. November 2024

4,7(28.050 mal geöffnet in Jurafuchs)


In welcher Reihenfolge baust Du den Tatbestand auf?

  1. Einleitungssatz

  2. Feststehender Sachverhalt

  3. Verfahrensgeschichte

  4. Prozessgeschichte ab Klageerhebung

    Teilweise werden Elemente der Prozessgeschichte kurz vor Schluss des Tatbestands (vor dem Abschlusssatz) aufgenommen, u.a. Angaben zur Beweisaufnahme. Beispiel: "Das Gericht hat zur Frage der Standsicherheit des Gebäudes Beweis erhoben durch Einholung eines Sachverständigengutachtens. Bezüglich des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf die Verfahrensakte Bezug genommen." oder "Die Beteiligten haben mit Schriftsätzen vom ... übereinstimmend auf die Durchführung der mündlichen Verhandlung verzichtet."

  5. Streitiges Klägervorbringen

  6. Zuletzt gestellter Antrag des Klägers

    Gemäß § 117 Abs. 3 Satz 1 sind die Anträge "hervorzuheben". Im Urteil - und damit auch in der Klausur - erfolgt dies dadurch, dass die Anträge eingerückt werden.

  7. Zuletzt gestellter Antrag des Beklagten

    Gemäß § 117 Abs. 3 Satz 1 sind die Anträge "hervorzuheben". Im Urteil - und damit auch in der Klausur - erfolgt dies dadurch, dass die Anträge eingerückt werden.

  8. Streitiges Beklagtenvorbringen

  9. Antrag und Vorbringen des Beigeladenen

    Gemäß § 117 Abs. 3 Satz 1 sind die Anträge "hervorzuheben". Im Urteil - und damit auch in der Klausur - erfolgt dies dadurch, dass die Anträge eingerückt werden.

  10. Abschlusssatz

    Als Abschlusssatz kommt eine Verweisung auf gerichtsbekannte Unterlagen in Betracht, die ggf. zum Gegenstand der mündlichen Prüfung gemacht wurden. Dies sieht § 117 Abs. 3 S. 2 VwGO ausdrücklich vor. Der Abschlusssatz dient dazu, den Tatbestand schlank zu haben, und ist mit Blick auf die Relevanz des Tatbestands als Grundlage der Entscheidungsgründe wichtig, um nicht entscheidungserhebliche Informationen zu vergessen. Der Satz kann etwa lauten: "Wegen weiterer Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Gerichtsakte und den Inhalt der beigezogenen Verwaltungsvorgänge des Beklagten verwiesen."

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

4.6.2021, 08:32:34

Was das Element der "Verfahrensgeschichte" zwischen unstreitigem Sachverhalt und kleiner

Prozessgeschichte

bedeuten soll, ist mir nicht ganz klar 🤔 Falls es sich um die "große

Prozessgeschichte

" handelt, hätte ich sie als letzten Punkt vor dem Abschlusssatz einsortiert (wie zumindest in Bayern im ZR üblich). Falls der Punkt den Ablauf des Verwaltungsverfahrens zum Inhalt hat, würde ich darin einen Unterpunkt des unstreitigen Sachverhalts sehen. Bin jedenfalls für eine Erklärung dankbar 😊

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

4.6.2021, 08:41:03

Ok, durch die nachfolgenden Aufgaben ist klar geworden, dass es um den Ablauf des Verwaltungsverfahrens geht :) War mir so als eigener Punkt nicht bekannt, allerdings sind in Bayern auch VG-Entscheidungen mit Tatbestand nicht üblich als Klausurtyp :D

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

4.6.2021, 08:43:29

Insgesamt halte ich die bisherigen Aufgaben in der Kategorie für perfekt geeignet zur Vorbereitung aufs / für den Einstieg ins Ref 😊

Tigerwitsch

Tigerwitsch

4.6.2021, 10:47:44

Verfahrensgeschichte bedeutet die Beschreibung, wie das Verwaltungsverfahren abgelaufen ist (zB wann Widerspruch erhoben und eingegangen, Argumentation des Widerspruchsführers, Abhilfe/Nichtabhilfe des Widerspruchs & Argumentation der

Behörde

etc.) Davon ist der unstreitige TB abzugrenzen, in dem die tatsächliche Situation beschrieben wird, um die es geht (zB Kläger hat einen Zoo, ….). Im Grunde ist die Verfahrensgeschichte auch ein Teil des unstreitigen Sachverhalts, da hast Du recht. Wichtig ist nur, sich zu merken, dass man das unbedingt erwähnen muss (incl. Argumentation der Beteiligten, also Inhalts der Schreiben. Das erfolgt dann im Konjunktiv). Die „kleine“

Prozessgeschichte

meinte Konstellationen, in denen etwa die Beteiligten ihre Anträge umgestellt haben o.ä. Vergleichbar mit Zivilrecht. Die „große“

Prozessgeschichte

kommt am Ende. Dort werden bestimmte prozessuale Vorfragen kurz erwähnt (zB RiLG als Berichterstatter und Beteiligte einverstanden etc).

Teddy

Teddy

13.6.2024, 07:32:25

Der hier empfohlene „Abschlusssatz“ sorgt nach meiner Erfahrung regelmäßig für äußerst böse Randbemerkungen… 🥺

TI

Timurso

13.6.2024, 10:04:51

Wieso das?

Teddy

Teddy

13.6.2024, 11:39:24

Auch wenn eine pauschale Bezugnahme in der verwaltungsgerichtlichen Praxis üblich sein mag, wird sie in manchen Prüfungsbezirken nicht gerne gesehen. In den Weisungen des GPA heißt es etwa: „Wegen des Inhalts von Urkunden, der Einzelheiten von Berechnungen und des Ergebnisses von Beweisaufnahmen ist die Bezugnahme auf bestimmt bezeichnete Aktenstellen statthaft.“ Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass das Urteil einen Tatbestand enthalten muss, in dem der Sach- und Streitstand knapp, aber so dargestellt wird, dass rechtskundige Leser*innen über alle zur Beurteilung des Falles wesentlichen Tatsachen unterrichtet werden, ohne dass es der Lektüre der Akte bedürfte. Eine pauschale Bezugnahme genügt diesen Anforderungen allerdings nicht. Auslassungen im Tatbestand kann sie deshalb auch nicht „auffüllen“. 🧸


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen