Schema: Diebstahl (§ 242 StGB)

16. Juli 2025

6 Kommentare

4,8(151.272 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie prüfst Du die Strafbarkeit wegen vollendeten Diebstahls (§ 242 StGB)?

  1. Tatbestandsmäßigkeit

    1. Objektiver Tatbestand: Wegnahme einer fremden beweglichen Sache

    2. Subjektiver Tatbestand

      1. Vorsatz

      2. Zueignungsabsicht

    3. Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

  2. Rechtswidrigkeit

  3. Schuld

  4. Strafzumessung: Besonders schwere Fälle (§ 243 StGB)

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Vulpes

Vulpes

2.1.2021, 14:47:44

MMn ist nach hM die

Rechtswidrigkeit der Zueignung

als objektive Insel und entsprechender Vorsatz im subjektiven TB zu prüfen.

GEAS

Geasoph

19.10.2021, 17:37:56

Nein, die

Rechtswidrigkeit der Zueignung

ist ein objektives Tatbestandsmerkmal. Der Vorsatz, der sich darauf beziehen muss dann natürlich subjektiv. Im Rep wurde uns aber auch empfohlen auf eine Einteilung in objektiver und subjektiver TB zu verzichten, um nichts zu vermischen.

CEMA

cemawo

25.5.2022, 12:15:13

Wie in diesem Schema schon richtig erkannt ist die

Rechtswidrig

keit der Zuneigung, da sie sich ja explizit auf die erstrebte

Zueignung

bezieht, als 'objektive Insel im subjektiven Meer' zu prüfen,

kraft Sachzusammenhang

s. Die Empfehlung den subjektiven und objektiven Tatbestand nicht zu trennen halte ich darüber hinaus für mindestens fragwürdig.

NIC

Nickname

29.9.2023, 12:52:19

Das kann ja garnicht stimmen @Geasoph, denn die

Zueignung

selbst ist (anders als bei der Unterschlagung nach § 246) kein objektives Tatbestandsmerkmal sondern lediglich die Wegnahme. Eine

Zueignung

muss eben nicht erfolgen. Deshalb ist der Diebstahl ein

Delikt mit überschießender Innentendenz

bzw. ein erfolgskupiertes Delikt, d.h. im subjektiven Tatbestand wird neben dem Vorsatz ein weiteres subjektives Merkmal gefordert, dass keinen Bezug zum objektiven Tatbestand hat. Die

Rechtswidrig

keit der *erstrebten*

Zueignung

ist lediglich objektiv zu bestimmen. Diese liegt vor, wenn die Wegnahme gegen die dinglichen Eigentumsverhältnisse verstößt, was insbesondere der Fall ist wenn der Täter keinen fälligen und einredefreien Anspruch auf die Sache hat.

NIC

Nickname

29.9.2023, 12:53:08

Kleiner Nachtrag: Zusätzlich muss sich der Vorsatz aber auch auf die

Rechtswidrig

keit der erstrebten

Zueignung

beziehen. Logisch.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen