Öffentliches Recht
Europarecht
Niederlassungsfreiheit, Art. 49 AEUV
Niederlassungsfreiheit - Prüfung der Beeinträchtigungen
Schema: Niederlassungsfreiheit - Prüfung der Beeinträchtigungen
15. April 2025
3 Kommentare
4,7 ★ (14.300 mal geöffnet in Jurafuchs)
Nach der Feststellung, dass der Anwendungsbereich eröffnet ist, folgt im Gutachten der Prüfungspunkt der Beeinträchtigung. Wie prüfst Du die Beeinträchtigung?
Maßnahme eines Verpflichteten
Maßnahme eines Mitgliedstaates
Dazu zählen auch Maßnahmen innerstaatlicher Hoheitsträger und privatrechtlich organisierter, aber von Hoheitsträgern beherrschter Einrichtungen.
Maßnahme der Union
Ausnahme: Maßnahme eines Privaten
Maßnahme intermediärer Gewalten
Dazu zählen zum Beispiel Gewerkschaften oder Berufsverbände.
Maßnahme von Privatpersonen
Im Rahmen der Arbeitnehmerfreiheit hat der EuGH die Verpflichtung eines privaten Arbeitgebers im Fall Angonese anerkannt. Für die Niederlassungsfreiheit ist dies zwar nicht ausdrücklich erfolgt. Der EuGH spricht in seinen Entscheidungen aber nicht nur von intermediären Gewalten, sondern explizit von Privatpersonen, sodass er die Möglichkeit auch hier offen lässt.
Offene Diskriminierung
Formal unterschiedliche Behandlung inländischer und ausländischer Selbstständiger bzw. Gesellschaften aufgrund der Staatsangehörigkeit.
Versteckte Diskriminierung
Formal gleiche (= unterschiedslose) Behandlung, die ausländische Selbstständige bzw. Gesellschaften typischerweise stärker betrifft.
Qualifizierung der Maßnahme
Diskriminierung
Offene Diskriminierung
Formal unterschiedliche Behandlung inländischer und ausländischer Selbstständiger bzw. Gesellschaften aufgrund der Staatsangehörigkeit.
Versteckte Diskriminierung
Formal gleiche (= unterschiedslose) Behandlung, die ausländische Selbstständige bzw. Gesellschaften typischerweise stärker betrifft.
Unterschiedslose Beschränkung
Maßnahme, die dazu geeignet ist, die Niederlassungsfreiheit zu behindern oder weniger attraktiv zu machen.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
David.
17.7.2023, 18:02:45
Wie ist dieses Schema im Vergleich zum anderen Schema der
Niederlassungsfreiheiteinzuordnen? Ich verstehe nicht ganz, wann ich welches Schema von den beiden anzuwenden habe und inwiefern diese kombiniert werden sollen.

Sambajamba10
17.6.2024, 21:00:19
Hey @[David.](176382) Das hier ist nur das, was du (zumindest gedanklich) innerhalb der *Beschränkung* einer Grundfreiheit (nicht nur
Niederlassungsfreiheit) prüfen musst. Manchmal ist die Prüfung einfach und du musst nur feststellen, dass ein Mitgliedstaat die Grundfreiheit durch offene Diskriminierung beschränkt. Manchmal musst du allerdings noch mehr dazu schreiben, weil bspw. kein unmittelbar Verpflichteter die Grundfreiheit beschränkt oder weil eine unterschiedslose Maßnahme vorliegt. Du kannst es in etwa mit der deutschen Grundrechtsprüfung vergleichen - nicht immer geht der Eingriff unmittelbar vom Staat aus und nicht immer liegt ein
klassischer Eingriffvor.
Rechtsanwalt B. Trüger
25.3.2025, 13:57:50
@[David.](176382) Ich schließe mich da @[Sambajamba10 ](197381) an. Wenn Frankreich jetzt z.B. etwas nur französischen Staatsbürgern gestattet und allen anderen damit verbietet, kannst du unproblematisch und knapp darstellen, dass eine offene Diskriminierung eines Mitgliedsstaats als Verpflichteten vorliegt. Das Schema zeigt hier nur auf welche Möglichkeiten es alles gibt :)