Definition: Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG)

22. Februar 2025

1 Kommentar

4,8(4.127 mal geöffnet in Jurafuchs)


Definiere den Schutzbereich des Rechts auf Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG):

Das Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG) schützt die biologisch-physische Existenz des Menschen vom Zeitpunkt ihres Entstehens bis zum Eintritt des Todes.

Nach h.M. beginnt das menschliche Leben bereits beim Embryo (dem Nasciturus), und zwar mit Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter (Nidation). Es endet nach h.M. mit dem Hirntod. Innerhalb dieser Grenzen ist jeder Mensch durch das Recht auf Leben geschützt. Auf die Lebensumstände oder die körperlichen und seelischen Befindlichkeiten kommt es hierbei nicht an. Das BVerfG ordnet das Recht auf Leben wiederholt als Höchstwert in der Verfassungsordnung ein, weil es die biologisch-physische Grundvoraussetzung für die Ausübung aller anderen Grundrechte – mit Ausnahme der Menschenwürde – darstellt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen