Grundrechte: 56 Definitionen

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 56 Definitionen zum Thema Grundrechte für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Telekommunikationsgeheimnis (Art. 10 GG)

Was schützt das Telekommunikationsgeheimnis aus Art. 10 GG?

Postgeheimnis (Art. 10 GG)

Was schützt das Postgeheimnis aus Art. 10 GG?

Briefgeheimnis (Art. 10 GG)

Was schützt das Briefgeheimnis aus Art. 10 GG?

Vorzensur (Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG)

Die Vorzensur ist – im Gegensatz zur Nachzensur – nach Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG unzulässig. Aber was versteht man überhaupt unter einer „Vorzensur“?

Schmähkritik (Art. 5 Abs. 1 GG)

Grundsätzlich unterfallen auch polemische oder überspitzte Werturteile dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit. Die Schmähkritik ist allerdings nicht vom sachlichen Schutzbereich der Meinungsfreiheit erfasst. Wie könnte man „Schmähkritik“ definieren (Art. 5 Abs. 1 GG)?

Judikative

Die drei Gewalten solltest Du kennen. Was versteht man unter der Judikative?

Legislative

Die drei Gewalten solltest Du kennen. Was versteht man unter der Legislative?

Exekutive

Die drei Gewalten solltest Du kennen. Was versteht man unter der Exekutive?

Berufszugangsregelung, objektiv (Art. 12 GG)

Was versteht man unter einer „objektiven Berufszugangsregelung“ (Art. 12 GG)?

Berufszugangsregelung, subjektiv (Art. 12 GG)

Was versteht man unter einer „subjektiven Berufszugangsregelung“ (Art. 12 GG):

Berufsausübungsregelung (Art. 12 GG)

Definiere den Begriff „Berufsausübungsregelung“ (Art. 12 GG):

Berufsregelnde Tendenz (Art. 12 GG)

Definiere den Begriff „berufsregelnde Tendenz“ (Art. 12 GG):

Allgemeines Gesetz (Art. 5 Abs. 2 GG)

Was versteht man nach der Kombinationstheorie des BVerfG unter allgemeinen Gesetzen i.S.d. Art. 5 Abs. 2 GG?

Eigentum (Art. 14 GG)

Definiere den verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriff (Art. 14 GG)?

Eigentum im verfassungsrechtlichen Sinne (Art. 14 Abs. 1 GG)

Der verfassungsrechtliche Begriff des „Eigentums“ wird häufig einfach als bekannt vorausgesetzt. Aber was versteht man eigentlich darunter?

Betätigungsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG)

Wie definiert sich die Betätigungsfreiheit als Teil des sog. forum externum der Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG)?

Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG)

Wie definiert sich die Bekenntnisfreiheit als Teil des sog. forum externum der Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG)?

Glaubensfreiheit, negative (Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG)

Wie definiert sich die negative Glaubensfreiheit, die neben der positiven Glaubensfreiheit ebenfalls von Art. 4 Abs. 1 und 2 GG geschützt wird?

Glaubensfreiheit – äußere Seite (Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG)

Was umfasst das sog. forum externum, also die äußere Seite der Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG)?

Glaubensfreiheit – innere Seite (Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG)

Was umfasst das sog. forum internum, also die innere Seite der Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG)?

Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG)

Definiere den Schutzbereich des Rechts auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG):

Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG)

Definiere den Schutzbereich des Rechts auf Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 GG):

Meinung (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)

Wie wird der Begriff der Meinung i.S.d. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG definiert?

Menschenwürde nach der Objektformel (Art. 1 Abs. 1 GG)

Was versteht man unter „Menschenwürde“ (Art. 1 Abs. 1 GG) nach der Objektformel des BVerfG? Nach der Objektformel...

Ehe (Art. 6 Abs. 1 GG)

Was versteht man unter dem verfassungsrechtlichen Begriff der „Ehe” (Art. 6 Abs. 1 GG)?

Rundfunk (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG)

Was versteht man unter „Rundfunk“ (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG)?

Rasse (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG)

Definiere den Begriff der „Rasse“ (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG):

Heimat (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG)

Definiere den Begriff der „Heimat“ (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG):

Herkunft (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG)

Definiere den Begriff der „Herkunft“ (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG):

Film (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG)

Definiere den Begriff „Film“ (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 3 GG):

Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)

Was versteht man unter „Familie“ (Art. 6 Abs. 1 GG)?

Pflege und Erziehung (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG)

Nach Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG sind Pflege und Erziehung das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Was versteht man unter „Pflege“ und „Erziehung“?

Behinderung (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG)

Definiere den Begriff „Behinderung“ (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG):

Abstammung (Art. 3 Abs. 3 GG)

Definiere den Begriff „Abstammung“ (Art. 3 Abs. 3 GG):

Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)

Was beinhaltet der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)?

Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG): Schutzbereich

Was beinhaltet das Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG)?

Koalition (Art. 9 Abs. 3 GG)

Was versteht man unter einer „Koalition“ (Art. 9 Abs. 3 GG)?

Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Alt. 2 GG)

Was versteht man unter der Freiheit der „Wissenschaft, Lehre und Forschung“ (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Alt. 2 GG)?

Vereinigung (Art. 9 Abs. 1 GG)

Was versteht man unter einer „Vereinigung“ (Art. 9 Abs. 1 GG)? Und was ist, im Verhältnis dazu, eine Koalition (Art. 9 Abs. 3 GG)?

Freizügigkeit (Art. 11 GG)

Definiere den Begriff „Freizügigkeit“ (Art. 11 GG):

Weltanschauung (Art. 4 Abs. 1 GG)

Definiere den Begriff „Weltanschauung“ (Art. 4 Abs. 1 GG):

Glaube / Religion (Art. 4 Abs. 1 GG)

Definiere den Begriff „Glaube“ (Art. 4 Abs. 1 GG):

Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)

Was versteht man unter „allgemeines Persönlichkeitsrecht“ (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)?

Recht am eigenen Bild (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)

Was versteht man unter „Recht am eigenen Bild“ (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)?

Inhalts- und Schrankenbestimmung (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)

Was versteht man unter „Inhalts- und Schrankenbestimmung“ (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)?

Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG)

Was versteht man unter „Enteignung“ (Art. 14 Abs. 3 GG)?

Durchsuchung (Art. 13 Abs. 2 GG)

Definiere den Begriff „Durchsuchung“ (Art. 13 Abs. 2 GG):

Beruf (Art. 12 Abs. 1 GG)

Definiere den Begriff „Beruf“ (Art. 12 Abs. 1 GG):

Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG)

Definiere den Begriff der „Wohnung“ (Art. 13 Abs. 1 GG):

Kunstbegriff, offener (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG)

Definiere Kunst nach dem „offenen Kunstbegriff“ (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG):

Kunstbegriff, formaler (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG)

Definiere Kunst nach dem „formalen Kunstbegriff“ (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG):

Kunstbegriff, materieller (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG)

Definiere Kunst nach dem „materiellen Kunstbegriff“ (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG):

Versammlung, friedlich (Art. 8 Abs. 1 GG)

Definiere den Begriff „friedliche“ Versammlung (Art. 8 Abs. 1 GG):

Versammlungsbegriff, eng (Art. 8 Abs. 1 GG)

Der sachliche Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG setzt eine Versammlung voraus. Für die Bestimmung des Vorliegens einer Versammlung ist nach dem BVerfG der enge Versammlungsbegriff maßgeblich. Was besagt dieser?

Tatsache (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)

Meinungen i.S.d. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG umfassen Werturteile und Tatsachenbehauptungen. Definiere den Begriff Tatsache (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG):

Werturteil (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)

Definiere den Begriff „Werturteil“ (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG):