Definition: Haltbarkeit (§ 434 Abs. 3 S. 2 BGB)
22. April 2025
4 Kommentare
4,7 ★ (4.478 mal geöffnet in Jurafuchs)
Definiere den Begriff „Haltbarkeit“ (§ 434 Abs. 3 S. 2 BGB):
Haltbarkeit ist die Fähigkeit der Sache, ihre erforderlichen Funktionen und ihre Leistung bei normaler Verwendung zu behalten. Maßgeblich für die Beurteilung ist die legitime Erwartung des Käufers an die Haltbarkeit der Sache. Dabei spielen insbesondere der Preis der Sache und die übliche Häufigkeit und Intensität ihrer Nutzung eine Rolle.
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Waltrop
29.1.2025, 01:16:25
Wie bezieht man den Preis bei der Haltbarkeit mit ein?

prefi
9.3.2025, 20:06:19
@[Waltrop ](122946) Ich würde davon ausgehen, dass beispielsweise beim Kauf einer Jeans von Temu für 10 € eine andere Erwartung an die Haltbarkeit zu stellen ist als beim Kauf eines Jeans für 150 € in einem Fachgeschäft. Während bei der für 150 € eine lange Haltbarkeit unterstellt werden kann, ist es bei der Jeans für 10 € erwartbar, dass diese nach dem dritten oder vierten Tragen bereits Mängel aufweist.