Mangelhafte Anleitungen (§ 434 Abs. 2 Nr. 3 BGB)
Was versteht man unter einer „mangelhaften Anleitung“ (§ 434 Abs. 2 Nr. 3 BGB)?
Haltbarkeit (§ 434 Abs. 3 S. 2 BGB)
Definiere den Begriff „Haltbarkeit“ (§ 434 Abs. 3 S. 2 BGB):
Interoperabilität (§ 434 Abs. 2 S. 2 BGB)
Definiere den Begriff „Interoperabilität“ (§ 434 Abs. 2 S. 2 BGB):
Kompabilität (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB)
Definiere den Begriff „Kompabilität“ (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB):
Minderlieferung (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB)
Definiere den Begriff „Minderlieferung“ (§ 434 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB):
Lieferung einer anderen Sache (§ 434 Abs. 5 BGB)
Wann steht die Lieferung einer „anderen Sache“ (§ 434 Abs. 5 BGB) einem Sachmangel gleich?
Kaufvertrag mit Montageverpflichtung (§ 433 BGB)
Was versteht man unter einem „Kaufvertrag mit Montageverpflichtung“ (§ 433 BGB)?
Beschaffenheit, gewöhnliche (§ 434 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BGB)
Was versteht man unter der „üblichen“ Beschaffenheit (§ 434 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BGB)?
Vertraglich vorausgesetzte Verwendung (§ 434 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BGB)
Was versteht man unter der „vertraglich vorausgesetzten Verwendung“ (§ 434 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BGB)?
Beschaffenheit (§ 434 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB)
Definiere den Begriff „Beschaffenheit“ (§ 434 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB):
Beschaffenheit, vereinbart (§ 434 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB)
Wann ist eine bestimmte Beschaffenheit „vereinbart“ (§ 434 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB)?
Übergabe der Kaufsache (§ 433 Abs. 1 BGB)
Definiere den Begriff „Übergabe“ einer Kaufsache (§ 433 Abs. 1 BGB):