Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Objektive Zurechnung

Objektive Zurechnung beim Unterlassen (§ 13 StGB)

Definition: Objektive Zurechnung beim Unterlassen (§ 13 StGB)

5. Juli 2025

6 Kommentare

4,8(13.438 mal geöffnet in Jurafuchs)


Definiere den Begriff „objektive Zurechnung beim Unterlassen“ (§ 13 StGB)

Der eingetretene Erfolg ist einem Unterlassen dann objektiv zurechenbar, wenn sich im Erfolg die Gefahr realisiert, die der Täter durch die Unterlassung der gebotenen Rettungshandlung aufrechterhalten hat und die sich gemäß ihrer Eigenart bis zur Güterschädigung weiterentwickelt.

Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

IS

IsiRider

28.9.2022, 12:11:33

Super Zusammenfassung!

Pilea

Pilea

6.11.2022, 12:26:59

Finde ich auch! So ein hilfreicher Aufgabentyp!

marimo

marimo

3.4.2024, 12:11:14

Auch hier wird es mir als falsch gekennzeichnet, wenn ich "

Gefahr

geschaffen oder aufrecht erhalten" angebe, weil das Schaffen der

Gefahr

nicht korrekt wäre :( Das ist ganz sicher nicht falsch, im Rengier heißt die Definition noch "Im Erfolg muss sich die

Gefahr

realisieren, die der Täter durch die pflichtwidrige Unterlassung der gebotenen Rettungshandlung geschaffen hat." Da wird nur auf das Schaffen der

Gefahr

abgestellt.

nullumcrimen

nullumcrimen

26.4.2024, 17:46:02

Ich glaube, das liegt daran, dass die

Gefahr

beim Unterlassungsdelikt nicht immer vom Täter geschaffen werden muss. Z.B bei einem

Unglücksfall

(§323c) oder bei den unechten Unterlassungsdelikten: wenn der Sohn ertrinkt weil er selber ins Wasser gesprungen ist und der Vater die Rettung unterlässt (§212,13). T muss diese

Gefahr

bloß aufrecht erhalten.

GALA

galapagosgarry

22.12.2024, 16:07:46

Wegen eines einzigen Buchstabendrehers ist meine eingegbene Antwort als falsch bewertet worden. Wörtlich war die Rückmeldung Leider nein!. Der Text stimmt nicht mit der Definition überein, weil das Wort "aufrechterhatlen" nicht korrekt ist. Es sollte "aufrechterhalten" lauten. Das ist doch ein Witz. Zudem ist die Rückmeldung auch nicht richtig: Nach einem Ausrufezeichen kommt kein Punkt "Leider nein!." ist also nicht korrekt.

Notorious P.M.S.

Notorious P.M.S.

28.1.2025, 11:13:06

Gibt es auch Fälle, in denen sich zwar eine

Gefahr

realisiert, diese aber nicht zu einer Güterschädigung führen? Wenn ja: hat jemand dafür ein Beispiel? Und wäre die objektive Zurechenbarkeit dann zu verneinen?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen