Definition: Rasse (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG)
22. Februar 2025
7 Kommentare
4,7 ★ (4.816 mal geöffnet in Jurafuchs)
Definiere den Begriff der „Rasse” (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG):
Das Diskriminierungsverbot in Bezug auf die Rasse (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG) verbietet alle gruppenspezifischen Stigmatisierungen, soweit die Zugehörigkeit zu einer solchen Gruppe vererbbar sein soll.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Fynn
13.12.2022, 16:46:04
Unser Prof meinte, dass "Rasse" hier das Verbot bedeutet wieder solche "Rassen" wie in der NS Zeit zu definieren und stigmatisieren und dann zu benachteiligen. Das wäre ja auch für das Judentum möglich und würde dem "vererbbar" widersprechen.

MaxRaspody
31.7.2023, 17:30:00
Es wird ja auch nicht allein auf die genetische Vererbbarkeit abgestellt, sondern der Begriff „vererbbar sein soll“ verwendet. Die Nazis sind ja nicht allein danach gegangen, ob jemand vom juedischen Glauben überzeugt war, sondern haben schon dann ein juedisch sein angenommen, sobald gewisse Vorfahren juedisch
waren.

Juraganter
7.8.2024, 15:16:43
Dazu muss man aber erwähnen, dass das nicht völlig aus der Luft gegriffen war. Im Judentum gilt (bzw. galt) das Mutterprinzip: Nur wer eine jüdische Mutter hat, ist selbst Jude. Das sehen (streng) konservative Juden auch heute noch so. Allerdings wurde die Begrifflichkeit während der NS-Zeit völlig willkürlich ausgeweitet, sodass es dann eben nicht alleine auf die Mutter ankam.

Pilea
19.1.2023, 08:23:34
Wer sich politisch dafür interessiert: es gibt eine Debatte um den Rassebegriff. Schließlich ist es naturwissenschaftlich geklärt, dass es keine menschlichen Rassen gibt (die unterschiedlichen Phänotypen von Menschen sind sehr eng miteinander genetisch verbunden). Schon der Begriff "wegen seiner Rasse diskriminiert" geht deswegen fälschlicherwe von existierenden Menschenrassen aus. Man kann den Satz deswegen zB lesen als: "wegen seiner vermeintlichen Rasse", "wegen seiner ihm zugeschriebenen Rasse", "aus rassistischen Gründen" etc.
Robert
6.8.2024, 10:10:56
Der Begriff Rasse wird heute wissenschaftlich nur noch im Rahmen der Tierzucht verwendet und bedeutet auch dort nur phänotypische Gemeinsamkeiten.
Robert
6.8.2024, 10:11:53
Die Frage zielt auf eine Definition von „Rasse“ ab, aber die Lösung liefert eine Definition des Diskrimierungsverbotes. Das sind zwei verschiedene Begriffe.

NatürlichBlond
28.1.2025, 12:02:22
@[Linne_Karlotta_](243622) kann das vielleicht demnächst korrigiert werden?