Definition: Aberratio ictus (§ 16 StGB)
19. April 2025
4 Kommentare
4,8 ★ (11.941 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter „aberratio ictus“?
Bei der aberratio ictus (wörtlich lateinisch für „Abirrung des Schlages“) lenkt der Täter seinen Angriff auf ein bestimmtes, von ihm individualisiertes Tatobjekt. Dieser Angriff geht jedoch fehl und trifft ein anderes Objekt, das der Täter gar nicht anvisiert und nicht in sein Bewusstsein aufgenommen hatte. Im Unterschied zum error in persona vel obiecto verfehlt der Täter hier das anvisierte Tatobjekt nicht aufgrund eines Irrtums, sondern infolge eines naturwissenschaftlichen Umstandes.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
lexspecialia
4.8.2023, 16:57:46
Rechtsfolge
aberratio ictus: führt nach h.m. Zu einem beachtlichen
Irrtum über den kausalverlauf. Hinsichtlich verletzungsobjekt entfällt
Vorsatz§16 I StGB. Es bleibt allenfalls ein fahrlässigkeitsdelikt §16 I 2. und ein Versuch 22,23 hinsichtlich Angriffsobjekt
QuiGonTim
10.3.2025, 12:50:06
Der Vergleich zum
error in persona vel objectohinkt hier etwas. Denn in diesem Fall verfehlt der Täter das anvisierte Tatobjekt gerade nicht.