Definition: Umgekehrter Tatbestandsirrtum
Definiere den Begriff „umgekehrter Tatbestandsirrtum“:
Ein umgekehrter Tatbestandsirrtum liegt vor, wenn der Täter sich zu seinen Ungunsten irrt und ein in Wirklichkeit nicht vorliegendes Tatbestandsmerkmal für gegeben hält. Dies kann zu einer Versuchsstrafbarkeit führen, soweit der Versuch des betreffenden Delikts mit Strafe bedroht ist (sogenannter untauglicher Versuch, § 23 Abs. 3 StGB).
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Magie99Capona
11.7.2024, 14:30:33
ich verstehe hier das umgekehrt nicht. tatbestandsirrtum bedeutet das sich der Täter über das vorliegen eines tatbestandsmerkmals irrt, egal ob zu seinen Gunsten oder nicht, die rechtliche Wertung oder eine anderweitige Strafbarkeit hat meines Erachtens nichts mit der Definition hier zu tin
kerberos 🦦
15.8.2024, 13:32:16
Hey, ich finde es schon sinnvoll, beides zu unterscheiden. Der Wortlaut des § 16 I 1 StGB behandelt zunächst nur den Fall, dass der Täter Umstände nicht kennt, die zum Tatbestand gehören (also den typischen Tatbestandsirrtum). D.h. die Norm selbst bezieht sich erst einmal nur auf diese eine Konstellation. Die Folge dessen ist, dass der
Vorsatzentfällt. Beim umgekehrten Tatbestandsirrtum kann ja aber aufgrund eines Tatentschlusses gerade ein
untauglicher Versuchvorliegen, der strafbar ist.