Definition: Beweiszeichen (§ 267 Abs. 1 StGB)

4. Juli 2025

6 Kommentare

4,8(3.512 mal geöffnet in Jurafuchs)


Was versteht man unter „Beweiszeichen“?

Beweiszeichen sind mit einem Gegenstand fest verbundene Zeichen, die geeignet und bestimmt sind, über ihr Dasein hinaus eine Gedankenäußerung ihres Urhebers zu vermitteln und für bestimmte rechtliche Beziehungen Beweis zu erbringen.

zB amtliche Abnahmestempel auf Eisenbahnschienen, Prüfplaketten des TÜV, gestempelte Kfz-Kennzeichen, Motor- und Fahrgestellnummern, Poststempel, Fleischbeschauerstempel, Plomben und sonstige Verschlusszeichen, Ohrmarken an Tieren, Preisauszeichnungen an Waren, der Korkbrand an Weinflaschen, Herstellerangaben auf Butterverpackungen, Kontrollnummern auf Tablettenpackungen und Künstlerzeichen. Im Gegensatz dienen Kennzeichen nur der Individualisierung, Sicherung oder Benennung von Eigenschaften eines Gegenstandes und stellen keine Urkunden dar.
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Juraddicted

Juraddicted

5.2.2025, 18:05:45

sind das dann

zusammengesetzte Urkunde

n? vielen Dank :)

rübi

rübi

31.3.2025, 19:57:39

Um ein

Beweiszeichen

handelt es sich, wenn die Gedankenerklärung nicht in Schriftform gefasst ist, sondern auf sonstigen Zeichen basiert wie in den genannten Beispielen und wie ich es verstanden habe sind es dann eigenständige Urkunden (anders als

zusammengesetzte Urkunde

n wo das Augenscheinsobjekt an sich eben kein

Beweiszeichen

darstellt sondern erst verbunden mit der Gedankenerklärung zur zusammengesetzten Urkunde wird) :)

rübi

rübi

31.3.2025, 20:05:56

Beweiszeichen

“: Verkörperte Gedankenerklärungen, die kein Schriftstück darstellen, ansonsten aber sämtliche Anforderungen an eine Urkunde erfüllen. Nach ständiger Rspr. kann die Verkörperung auch durch Zeichen oder Symbole erfolgen. Bsp: Striche auf Bierfilz. „

Zusammengesetzte Urkunde

“: eine verkörperte Gedankenerklärung (

Beweiszeichen

) ist mit ihrem Bezugsobjekt (Augenscheinsobjekt) räumlich fest (nicht notwendig untrennbar) zu einer Beweiseinheit verbunden, so dass beide zusammen einen einheitlichen Beweis – und Erklärungsinhalt in sich vereinigen Also: ein

Beweiszeichen

an sich ist schon eine Urkunde, kann aber auch mit einem Augenscheinsobjekt zu einer zusammengesetzter Urkunde werden, wie ich es verstanden habe. :)

Juraddicted

Juraddicted

10.4.2025, 00:03:09

Ich Danke Dir :)! Das hat mir schon sehr geholfen! LG Habe auch nochmal nachgeschaut, wie Du sagst (siehe unten): „Gedankenerklärungen müssen nicht unbedingt in Wort und Schrift verfasst sein. Häufig werden sie durch Zeichen oder Symbole verkörpert. Man spricht in diesem Fall von „

Beweiszeichen

“, die sowohl den Inhalt der Erklärung als auch den Aussteller wiedergeben können. Wie bereits ausgeführt sind die

Beweiszeichen

von den Kennzeichen zu unterscheiden. *Die

Beweiszeichen

werden zusammen mit einem Bezugsobjekt als

zusammengesetzte Urkunde

angesehen, sofern Erklärung und Erklärender nach Gesetz, Herkommen oder Vereinbarung der Parteien zumindest für Beteiligte und Eingeweihte erkennbar sind.* BGHSt 13, 235; 16, 94, Küper/Zopfs Strafrecht BT Rn. 553.“ (Juracademy)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen