Definition: Ermessensfehlgebrauch (vor § 35 VwVfG)

4. April 2025

4 Kommentare

4,7(5.721 mal geöffnet in Jurafuchs)


Die Fallgruppe des „Ermessensfehlgebrauch“ lässt sich in Untergruppen unterteilen. Nenne und erläutere die besagten Untergruppen!

(1) Wenn die Behörde den Zweck der gesetzlichen Ermessenseinräumung nicht oder nicht hinreichend beachtet, liegt ein Fall der Zweckverfehlung vor. (2) Ein Abwägungsdefizit liegt vor, wenn die Behörde nicht alle Umstände des Falles in ihre Abwägung einbezogen hat, die nach Lage der Dinge und nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen waren. (3) Im Falle des Ermessensmissbrauchs stellt die Behörde sachfremde Erwägungen an.

Die Untergruppen des Ermessensfehlgebrauchs können sich in Einzelfällen überschneiden, die Übergänge sind fließend. Im Zweifel kann es daher auch ausreichend sein, wenn Du den einschlägigen Ermessensfehler allgemein als „Ermessensfehlgebrauch“ einstufst. Insgesamt lässt sich sagen, dass es beim Ermessensfehlgebrauch um die Art und Weise geht, wie die Behörde zu ihrer Entscheidung gelangt ist. Es kommt daher auch oft gleichzeitig zu einem Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen