Zivilrecht
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Verbraucherverträge über digitale Produkte (§ 327 ff. BGB)
Ware mit digitalen Elementen
Ware mit digitalen Elementen
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Verbraucherin K liebt Gadgets und möchte mehr auf ihre Fitness achten. Deshalb kauft sie sich im Elektronikfachmarkt der Unternehmerin V eine Smart-Watch. Auf der Smartwatch ist das notwendige Betriebssystem bereits installiert.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Ware mit digitalen Elementen
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Das Betriebssystem ist ein digitaler Inhalt (§ 327 Abs. 2 S. 1 BGB).
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Das Betriebssystem ist in der Smartwatch enthalten (vgl. § 327a Abs. 3 S. 1 BGB).
Genau, so ist das!
3. Wird das Betriebssystem im Rahmen eines Kaufvertrags bereitgestellt (vertragliches Element, vgl. § 327a Abs. 3 BGB)?
4. Kann die Smartwatch ohne das Betriebssystem ihre Funktion erfüllen (funktionales Kriterium, vgl. § 327a Abs. 3 BGB)?
Nein!
5. Die Smartwatch und das installlierte Betriebssystem werden nach unterschiedlichen Gewährleistungsnormen behandelt (§ 327a Abs. 3 BGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
InDubioProsecco
7.6.2023, 16:09:19
Was hat die Vermutung zur Verpflichtung zur Bereitstellung für Rechtsfolgen? Gelten für das Betriebssystem dann doch die §§ 327 ff. BGB?
InDubioProsecco
7.6.2023, 16:21:09
Ich glaube, ich habe es: Ist die Vermutung nur relevant für den Tatbestand des §
475b BGBbzw. dessen Anwendbarkeit?
InDubioProsecco
7.6.2023, 16:31:52
Es wäre demnach: §
327aAbs. 2 BGB – Aufspaltung des Gewährleistungsregimes; §
327aAbs. 3 BGB – Keine Aufspaltung, sondern Anwendung des Kaufrechts, dabei ist die Vermutungswirkung nach Abs. 3 Satz 2 BGB für den Tatbestand von §
475b BGBrelevant; wenn dieser Tatbestand (+) – Gewährleistung nach §
475b BGB; wenn dieser Tatbestand (-) Gewährleistung nach §§ 434 ff. BGB und §
§ 475dff. BGB. Verstehe ich das richtig?
Nora Mommsen
9.6.2023, 15:41:39
Hallo InDubioProsecco, danke für deine Fragen. Genau - da die "normale" kaufrechtliche Gewährleistung unzureichend ist in manchen Konstellationen wurde ein eigenes Regime für Waren mit digitalen Inhalten erschaffen. Dabei soll der normale gegenständliche Teil der Sache weiter nach Kaufrecht und der digitale Teil nach den § 327 ff. BGB beurteilt werden. Dies kann z.B. ein Smarter Kühlschrank sein. Allerdings gerät die Aufspaltung an die Grenzen, wenn die Sache quasi aus dem digitalen Teil besteht - dann spricht man von einem digitalen Element, wie die Smartwatch. Die macht ohne funktionierendes Betriebssystem keinen Sinn. Hier soll daher keine Aufspaltung erfolgen - allerdings ist die kaufrechtliche Gewährleistung weiterhin unzureichend für die digitalen Elemente. Daher kommt die Vermutung des §
327aAbs. 3 S. 2 BGB zum Tragen. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
InDubioProsecco
10.6.2023, 09:37:39
Okay, jetzt bin ich wieder verwirrt. 😅 Findet bei Waren mit digitalen Elementen nun eine Gewährleistung nach §§ 327 ff. statt oder nicht?
ehemalige:r Nutzer:in
30.8.2023, 18:45:30
Ich bin auch maximal verwirrt, was die §§ 327 ff. angeht, aber ich habe es so verstanden, dass man bei Wren mit digitalen Elementen iSv §
327aIII BGB auf das kaufrechtliche Gewährleistungsregime zurückgreifen muss. Ergänzend gelten gem. §
475bI 1 BGB die Regelungen des §
475b BGB. Hat man also eine Ware mit digitalen Elementen, prüft man nicht nach dem Gewährleistungsrecht nach §§ 327ff., sondern ganz normal nach Kaufrecht (§§ 434 ff.). Bzgl. des Mangelbegriffs ist dann aber bspw. §
475bII-VI ergänzend (vgl. eben Verweis in §
475bI 1) zu § 434 heranzuziehen. Die Formulierungen ähneln denen aus
§ 434 BGBja sehr. Im Grunde ist man so nach einem kurzen Ausflug zu § 327 und
327asowie §
475bwieder in altbekannten Gewässern (§ 434) unterwegs.
Diaa
15.9.2023, 19:19:17
Ich kann immer noch irgendwie nicht zwischen digitales Inhalten und digitalen Dienstleistungen unterscheiden.. Könnte das vielleicht jemand kurz erklären, am besten mit Beispielen :)
Paulah
17.9.2023, 10:24:10
BeckOGK, BGB § 327 Rn. 9 beschreibt als Unterscheidungsmerkmal: "Das wesentliche Unterscheidungskriterium zwischen beiden Alternativen [digitaler Inhalt oder digitale Dienstleistung] ist der Kreis der typischerweise datenzugriffsberechtigten Personen: Während die Daten im ersten Fall nur der Dienstleisterin und dem Kunden zugänglich sind, teilt dieser seine Daten im zweiten Fall üblicherweise über eine Plattform mit einer Vielzahl von Dritten." Ich verstehe das so: Wenn du ein Video digital ausleihst und ansiehst, nutzt nur du das Angebot = digitaler Inhalt. Nutzt du Jurafuchs, tummeln sich noch etliche andere auf der Plattform und nutzen das Angebot und können miteinander kommunizieren = digitale Dienstleistung. Die o. g. Belegstelle bringt noch etliche weitere Erläuterungen und Beispiele. Viele Grüße von Paula
Diaa
17.9.2023, 21:24:50
Vielen lieben Dank für die Erläuterung @[Paulah](135148)
Flohm
20.2.2024, 10:16:35
Ich weiß, dass die Frage schon häufiger gestellt wurde, aber ich verstehe es immer noch nicht. wieso ist das Betriebssystem der Smartwatch hier ein digitaler Inhalt und keine digitale Dienstleistung?