Grundfall: Unechte GoA

19. Mai 2025

2 Kommentare

4,8(8.467 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

G und ihr Mitbewohner M teilen sich eine Wohnung. Beide spielen Tennis. Eines Tages findet G einen seit langem nicht mehr benutzten Tennisschläger von M in der Abstellkammer. Sie verkauft diesen in eigenem Namen an Käufer K und behält den dafür gezahlten Kaufpreis.

Diesen Fall lösen 85,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Grundfall: Unechte GoA

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Verkauf des Tennisschlägers stellt für G ein objektiv fremdes Geschäft dar.

Ja!

Ein objektiv fremdes Geschäft fällt nach außen erkennbar in den Rechts- und Interessenkreis eines anderen. Eigentümer des Tennisschlägers war M. Der Verkauf des Schlägers war somit ein Geschäft des M und damit für G fremd.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. G handelte mit Fremdgeschäftsführungswillen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Wenn der Geschäftsführer ein fremdes Geschäft als eigenes behandelt, so fehlt es ihm am Fremdgeschäftsführungswillen. Dies gilt unabhängig davon, ob er weiß, dass das von ihm übernommene Geschäft fremd ist. Indem G den Tennisschläger in eigenem Namen verkaufte und den dafür gezahlten Kaufpreis für sich behielt, hat sie ein fremdes Geschäft als eigenes behandelt. Sie handelte unabhängig davon, ob sie wusste, dass es nicht ihr, sondern Ms Schläger ist, nicht mit Fremd-, sondern mit Eigengeschäftsführungswillen.

3. Der Verkauf des Tennisschlägers stellt eine unechte GoA dar.

Ja, in der Tat!

Eine unechte GoA liegt vor, wenn jemand ein fremdes Geschäft ohne Fremdgeschäftsführungswillen beziehungsweise mit Eigengeschäftsführungswillen übernimmt. Für die Frage, ob eine unechte GoA vorliegt, ist dagegen nicht relevant, ob der Geschäftsführer weiß, dass es sich bei dem übernommenen Geschäft um ein fremdes handelt. Der Verkauf des Tennisschlägers war für G ein objektiv fremdes Geschäft. Dieses hat G als eigenes behandelt. Ihr fehlte ein entsprechender Fremdgeschäftsführungswille. Die Kenntnis des Geschäftsführers von der Fremdheit des von ihm mit Eigengeschäftsführungswillen übernommenen Geschäfts ist für die Frage, ob eine unechte GoA vorliegt, somit nicht entscheidend. Relevant wird seine Kenntnis jedoch dann, wenn es um Ansprüche des Geschäftsherrn gegen den Geschäftsführer im Rahmen einer unechten GoA geht. Ansprüche aus GoA stehen dem Geschäftsherrn nach § 687 Abs. 2 BGB nämlich nur dann gegen den Geschäftsführer zu, wenn dieser von der Fremdheit des Geschäfts wusste.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Shark

Shark

29.4.2025, 13:55:58

Warum ist das Geschäft objektiv

fremd

? Auf dem Schläger steht ja nicht bspw. der Name des M. Wieso ist das Geschäft dann nach außen erkennbar im Rechts- und Interessenkreis des M?

GI

Ginies

14.5.2025, 09:24:52

Hey vielleicht wird es für dich klarer, wenn du dir bewusst machst, dass ein

objektiv fremdes Geschäft

ein Geschäft ist, das schon ALLEIN seinem Inhalt nach einem anderen Interessen- oder Pflichtenkreis angehört, also für einen anderen von Bedeutung ist. Es ist aber nicht zwangsläufig

erforderlich

, dass es auch nach außen hin erkennbar ist. Gute Beispiele wären auch: die Bezahlung von

fremd

en Rechnungen, das Rasenmähen im Garten des Nachbarn, Hilfeleistungen gegenüber Verletzen oder eben auch der Verkauf von

fremd

en Sachen.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community