Zivilrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Zurückbehaltungsrechte

Grundfall: Zurückbehaltungsrecht (§ 273 Abs. 1 BGB)

Grundfall: Zurückbehaltungsrecht (§ 273 Abs. 1 BGB)

3. April 2025

15 Kommentare

4,9(30.839 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V beliefert K regelmäßig mit Büchern. Für das Weihnachtsgeschäft bestellt K im Oktober Bücher, lieferbar zum 15.11. Am vereinbarten Liefertermin weigert sich V, die Bücher zu liefern. Sie verweist darauf, dass K ihr noch für die im Juli gelieferten Bücher den Kaufpreis schulde.

Diesen Fall lösen 85,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Grundfall: Zurückbehaltungsrecht (§ 273 Abs. 1 BGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 9 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Hat K einen Anspruch auf Lieferung der Bücher (§ 433 Abs. 1 BGB)?

Genau, so ist das!

Bei Abschluss eines Kaufvertrages ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die mangelfreie Kaufsache zu übergeben und zu übereignen (§ 433 Abs. 1 BGB). V und K haben einen Kaufvertrag über die Bücher geschlossen. V war somit verpflichtet, diese an K zu liefern, also zu übergeben und zu übereignen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ist Ks Anspruch auf Lieferung durchsetzbar, wenn V ein Leistungsverweigerungsrecht nach § 320 Abs. 1 BGB zusteht?

Nein, das trifft nicht zu!

Bei einem gegenseitigen Vertrag kann eine Partei die ihr obliegende Leistung so lange verweigern, bis die Gegenleistung bewirkt ist (§ 320 Abs. 1 BGB). Dies setzt voraus: (1) das Bestehen eines wirksamen gegenseitigen Vertrages, (2) Gegenseitigkeitsverhältnis zwischen der verweigerten Leistungspflicht und der Gegenleistungspflicht, (3) eine fällige und (4) noch nicht erbrachte Gegenleistung, (5) Der Schuldner muss sich selbst vertragstreu verhalten und (6) das Zurückbehaltungsrecht darf nicht ausgeschlossen sein.§ 320 BGB ist als spezielles Leistungsverweigerungsrecht vor dem allgemeinen Zurückbehaltungsrecht zu prüfen (§ 273 BGB).

3. Ist V nach § 320 Abs. 1 S. 1 BGB berechtigt, die Lieferung zu verweigern, weil K ihr aus einem früheren Vertrag noch Geld schuldet?

Nein!

Das Zurückbehaltungsrecht nach § 320 Abs. 1 S. 1 BGB setzt gegenseitige (synnallagmatische) Verpflichtungen voraus.Die frühere Zahlungspflicht des K (§ 433 Abs. 2 BGB) steht zur jetzigen Lieferpflicht nicht in einem Gegenseitigkeitsverhältnis. Insofern kann sich V diesbezüglich nicht auf die Einrede des nichterfüllten Vertrages berufen (§ 320 Abs. 1 BGB).Dies ginge lediglich im Hinblick auf die Bezahlung der aktuellen Bücher. Hier ist K aber lediglich zur Leistung „Zug-um-Zug“ gegen Übergabe und Übereignung der Bücher verpflichtet.

4. Kommt neben § 320 Abs. 1 BGB noch ein anderes Zurückbehaltungsrecht in Betracht?

Genau, so ist das!

Sofern § 320 Abs. 1 BGB aufgrund der fehlenden Gegenseitigkeit ausscheidet, so ist immer auch an das allgemeine Zurückbehaltungsrecht nach § 273 Abs. 1 BGB zu denken.Das allgemeine Zurückbehaltungsrecht nach § 273 Abs. 1 BGB setzt voraus, dass (1) wechselseitige Ansprüche bestehen, (2) diese auf dem selben rechtlichen Verhältnis beruhen (=Konnexität), (3) der Gegenanspruch fällig ist, (4) das Zurückbehaltungsrecht nicht ausgeschlossen ist und (5) das Zurückbehaltungsrecht geltend gemacht wird.

5. Stehen V und K wechselseitige Ansprüche zu?

Ja, in der Tat!

Das Zurückbehaltungsrecht besteht nur, wenn die einbezogenen Ansprüche dieselben Beteiligten betreffen. Der Schuldner des Anspruchs muss zugleich Gläubiger des Gegenanspruchs sein und umgekehrt.V steht ein Anspruch gegen K auf Bezahlung der bereits gelieferten Bücher zu, wohingegen K gegen V ein Anspruch auf Übergabe und Übereignung der aktuellen Bücher zusteht. Die Ansprüche bestehen somit wechselseitig.

6. Beruhen die Ansprüche auf demselben rechtlichen Verhältnis (Konnexität)?

Ja!

Konnexität liegt vor, wenn Anspruch und Gegenanspruch einem einheitlichen Lebensverhältnis entstammen, so dass es gegen Treu und Glauben verstieße, wenn der eine Anspruch ohne Rücksicht auf den anderen durchgesetzt werden könnte. Dasselbe rechtliche Verhältnis liegt jedenfalls dann vor, wenn die Ansprüche aus demselben Schuldverhältnis im weiteren Sinne stammen. Darüber hinaus soll aber auch ein enger tatsächlicher und wirtschaftlicher Zusammenhang genügen.Die laufende Geschäftsverbindung zwischen V und K bildet ein einheitliches Lebensverhältnis dar, aus dem beide Ansprüche herrühren. Dies genügt für die nach § 273 BGB erforderliche Konnexität.

7. Ist Vs Gegenanspruch auf Bezahlung der bereits gelieferten Bücher fällig?

Genau, so ist das!

Fällig ist eine Forderung, wenn der Gläubiger die geschuldete Leistung verlangen kann. Die Fälligkeit ergibt sich aus der Parteivereinbarung oder den Umständen. Kann danach eine Leistungszeit nicht bestimmt werden und finden auch keine gesetzlichen Fälligkeitsregelungen (z.B. § 475 Abs. 1 BGB; 556b Abs. 1 BGB; § 614 BGB) Anwendung, so ist die Leistung sofort fällig (§ 271 Abs. 1 Alt. 1 BGB).Spätestens mit Lieferung der Bücher im Juli war Vs Anspruch auf Kaufpreiszahlung fällig (§ 433 Abs. 2 BGB).

8. Ist das Zurückbehaltungsrecht vorliegend ausgeschlossen?

Nein, das trifft nicht zu!

Das Zurückbehaltungsrecht kann (1) vertraglich (Grenze: § 309 Nr. 2b BGB), (2) gesetzlich (§§ 175, 570, 596 Abs. 2 BGB, § 393 BGB analog) oder (3) nach Treu und Glauben ausgeschlossen sein.V und K haben das Zurückbehaltungsrecht nicht vertraglich ausgeschlossen. Auch liegen keine Anhaltspunkte für einen gesetzlichen Ausschluss bzw. einen Ausschluss nach Treu und Glauben vor.

9. Wirkt das Zurückbehaltungsrecht automatisch, wenn V einen wechselseitigen, konnexen und fälligen Anspruch hat?

Nein!

Das allgemeine Zurückbehaltungsrecht ist eine Einrede, die vom Schuldner erhoben werden muss. Solange das Zurückbehaltungsrecht nicht geltend gemacht wird, kann der Gläubiger seine Forderung weiterhin durchsetzen.Hat der Schuldner sein Leistungsverweigerungsrecht noch nicht geltend gemacht, so muss man in der Klausur deshalb zu dem Ergebnis kommen, dass die Forderung des Gläubigers (noch) durchsetzbar ist. Allerdings sollte man darauf hinweisen, dass die Durchsetzbarkeit entfällt, wenn der Schuldner die Einrede erhebt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

VAP

Vanessa Pio

19.6.2023, 13:16:26

Euch ist beim "und" ein kleiner Rechtschreibfehler unterlaufen:)

Lena1412

Lena1412

26.7.2023, 16:49:57

Merksatz: „Über Einreden muss man reden.“

iPhone von Jannik

iPhone von Jannik

26.2.2025, 14:05:51

Ich verstehe die Vertiefung „Dies ginge lediglich im Hinblick auf die Bezahlung der aktuellen Bücher. Hier ist K aber lediglich zur Leistung „Zug-um-Zug“ gegen

Übergabe und Übereignung

der Bücher verpflichtet.“ leider nicht. Ich dachte V könne das

Zurückbehaltungsrecht

aus

320 BGB

ausüben, sofern er nicht vorzuleisten verpflichtet ist. Ich dachte bei gegenseitiger Verpflichtung Zug-um-Zug zu leisten müssten beide Vertragsparteien gleichzeitig leisten. Woran scheitert dann der

320 BGB

?

FL

Florian

26.2.2025, 23:47:35

An sich ist es richtig, dass es keine Vor

leistungspflicht

geben darf. Aber es setzt auch u.a. gegenseitige,

synallagma

tische Ansprüche voraus. Das ist hier aber nicht der Fall, weil es um zwei verschiedene Verträge geht. Denn er hatte bei dem alten Vertrag nicht bezahlt. Jetzt geht es aber um den neuen Vertrag über die zweite Lieferung der Bücher. Die beiden Ansprüche (1. Kaufpreiszahlung bzgl der ersten Bücher und 2. Lieferung der zweiten Bücher) stammen also nicht aus einem einheitlichen Vertrag und stehen nicht im

Synallagma

. Also greift nicht

§320 BGB

, sondern es kommt nur der allgemeinere §

273 BGB

in Betracht, der nicht voraussetzt, dass es zwei Ansprüche sind, die im

Synallagma

stehen, sondern insofern etwas großzügiger ist und in dieser Hinsicht "nur" Konmexität fordert.

iPhone von Jannik

iPhone von Jannik

27.2.2025, 12:58:53

Der Vertiefungshinweis bezog sich ja auf die Forderungen aus dem aktuellen Vertrag. So meinte ich auch die Frage: Müssten K und V nicht aus dem aktuellen Vertrag wechselseitig ein

Leistungsverweigerung

srecht nach

320 BGB

zustehen, da beide aus dem aktuellen Vertrag gegenseitige, wechselseitige Ansprüche haben und keiner der beiden zu Vorleistung verpflichtet ist?

FL

Florian

27.2.2025, 13:03:30

Okay, dann hatte ich deinen Kommentar falsch verstanden. Ja, wenn eine der Parteien in Bezug auf die

Hauptleistungspflicht

en aus dem aktuellen Vertrag nicht leistet, dann besteht die Einrede aus

§320 BGB

.

iPhone von Jannik

iPhone von Jannik

27.2.2025, 13:05:38

Okay Danke für die Antwort. Ich glaub dann hab ich den Vertiefungshinweis bzw. die Fragestellung auch falsch verstanden


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen