Föderaler Staat: Verhältnis Bund und Länder
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Wegen des ungleichen Bildungsniveaus unter Schülern entbrennt in Deutschland eine Diskussion über einheitliche Standards an Schulen. Die Bundesregierung will Lehrpläne, Klassengrößen und Bezahlung der Lehrer bundesweit vereinheitlichen. Die Bundesländer sind empört.
Einordnung des Falls
Föderaler Staat: Verhältnis Bund und Länder
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. In Deutschland hat der Bundesgesetzgeber eine umfassende Kompetenz zur Regelung aller Fragen, die das Leben der Bundesbürger betreffen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
2. Welche Kompetenzen den Ländern und welche dem Bund bei der Gesetzgebung zugewiesen sind, legt das Grundgesetz fest.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
3. Die Bundesregierung kann zur Vereinheitlichung bestimmter Regelungsbereiche und zur Herstellung einheitlicher Standards Kompetenzen der Länder einseitig an sich ziehen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
4. Der Bereich Bildung einschließlich der Organisation schulischer Bildung ist eine Kompetenz der Länder.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
5. Der Bundesgesetzgeber kann die Rahmenbedingungen der schulischen Bildung bundesweit vereinheitlichen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs kostenlos testen

L.A.F 396
4.3.2020, 17:27:34
War doch ziemlich leicht
Jean-Pierre
10.4.2020, 12:45:33
In Art 74 I Nr 11 GG finde ich nichts zur Bildung.

Eigentum verpflichtet 🏔️
16.7.2020, 14:25:00
Hallo Jean-Pierre, es geht da um die außerschulische Bildung also um Berufsausbildung. Das gehört zum Recht der Wirtschaft dazu.
🦊LEXDEROGANS
26.11.2020, 09:19:02
„Handwerk“ m. E. auch...
gelöscht
12.5.2020, 14:36:47
Was bedeutet einseitig an sich ziehen?

Der BGBoss
12.5.2020, 23:47:07
Einseitig an sich ziehen, beschreibt hier den theoretischen Vorgang, dass der Bund ohne Einbeziehung der Länder den betreffenden Sektor, hier Bildung, unilateral zur Bundeskompetenz macht.
Kalle Körner
16.7.2020, 23:21:15
Top bereite mich auf den 34 a Schein vor! Und ich muss sagen es ist eine klasse App !

NHofmann
9.8.2020, 06:59:53
Den Schein habe ich auch schon gemacht und kann Dir daher sehr die Youtube Videos von Kai Deliomini empfehlen. Damit habe ich mich auf die IHK Prüfung vorbereitet und 3 Monate später die Prüfung im ersten Durchgang bestanden. Viel Erfolg 👍🏼
Daniel
29.3.2021, 17:52:27
Die letzte Frage bzw. Antwort verstehe ich nicht. Eine Verfassungsänderung kann ja durch den Bundesgesetzgeber vorgenommen werden?
Victor
10.5.2021, 20:35:05
Nein. Zumindest nicht allein. Um eine Verfassungsänderung zu erreichen, müssen kurz gesagt auch die Länder über den Bundesrat mitwirken. Somit stimmt die Antwort schon, auch wenn sie vielleicht knapp formuliert ist.

Lukas_Mengestu
1.11.2021, 10:48:25
Vielen Dank euch beiden. Wir haben den letzten Hinweis nun noch ergänzt um deutlich zu machen, warum auch eine Verfassungsänderung nicht alleine durch den Bundesgesetzgeber, also den Bundestag, erfolgen kann. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Daniel
5.11.2021, 20:26:15
Das überzeugt mich nicht, denn auch wenn der Bundesrat aus Ländervertretern zusammengesetzt ist, ist er doch u.a. neben dem Bundestag Bundesgesetzgeber, und even kein Landesgesetzgeber. In meinem Verständnis ist der Bundestag zwar der einflussreichste, aber nicht alleiniger Bundesgesetzgeber?
gelöscht
5.1.2022, 18:54:06
Hh