Strafrecht
Konkurrenzen im Strafrecht
Allgemeiner Teil
Handlungsmehrheit/Gesetzeskonkurrenz/mitbestrafte Nachtat
Handlungsmehrheit/Gesetzeskonkurrenz/mitbestrafte Nachtat
22. April 2025
17 Kommentare
4,7 ★ (9.706 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

T steckt im Öko-Markt Veggie-Elvis eine vegane Wurst in ihre Ledertasche. Sie bezahlt nur eine Hafermilch. Die Wurst isst sie zuhause angekommen direkt auf.
Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. T hat mehrere Strafgesetze durch mehrere Handlungen verwirklicht.
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. § 303 StGB ist hier mitbestrafte Nachtat zu § 242 StGB.
Ja, in der Tat!
3. Liegt eine Handlungsmehrheit vor, kommt es grundsätzlich zur Realkonkurrenz (Tatmehrheit) nach § 53 StGB. In diesem Fall wird eine Gesamtstrafe nach § 54 StGB gebildet. Ausnahmsweise führt die Handlungsmehrheit aber nicht zur Tatmehrheit, wenn eine Gesetzeskonkurrenz vorliegt.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
DominickKantor
5.9.2023, 06:58:51
Das beste ist, gibt sie die Wurst zuhause ihrem Freund zu essen und isst er diese, obwohl er weiß, dass die Wurst gestohlen ist, begeht er nach der Reform des § 261 tatbestandlich eine
Geldwäsche...
Daniel (blabab45)
4.10.2023, 18:13:44
Weiter noch. Wenn er grob fahrlässig nicht erkennt, dass sie gestohlen ist, ist es immernoch
Geldwäsche.
Efecan Ö.
23.11.2023, 09:44:16
Hallo liebe Community, Ich meine mal gehört zu haben, dass der bestimmungsgemäße Gebrauch einer Sache (hier das Essen der Wurst) niemals eine Sachbeschädigung darstellen kann? Könnte mir hierbei jemand auf die Sprünge helfen .. Liebe Grüße.
Leo Lee
26.11.2023, 09:14:46
Hallo Efecan, in der Tat hast du völlig Recht! Das entspricht sogar der h.M., die in dem bestimmungsgem. Gebrauch gerade keine Sachbeschädigung sieht. Neben diesem Beispiel gibt es auch den Fall, dass das Zusenden unverlangter Fax-Schreiben (Papier wird beim Opfer „verbraucht“) ebenfalls keine Sachbeschädigung darstellt. Für eine Vertiefung kann ich die Lektüre von Fischer StGB 70. Auflage, § 303 Rn. 12 f. empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
Efecan Ö.
26.11.2023, 14:05:45
Vielen Dank Leo!:)
Faby
11.8.2024, 16:41:33
Sollte der Fall hier dann nicht angepasst werden, wenn es gar keine Sachbeschädigung ist? 😊 @[Leo Lee](213375)
Dominic
13.8.2024, 12:45:02
Sehe ich auch so

DeliktusMaximus
29.11.2024, 17:10:07
Könnt ihr den Fall bitte mit der vorangegangenen Kritik ergänzen?
B.H.
21.2.2025, 12:50:10
Ich meine, dass der bestimmungsgemäße Gebrauch einer Sache -das Essen der Wurst- gerade keine Sachbeschädigung darstellt…
Lindasey
1.4.2025, 20:26:08
Liebes Jurafuchs-Team, später erwähnt ihr in einer Aufgabe den BGH, Beschl. v. 27.11.2018, 2 StR 481/17. Dort wird explizit von euch darauf hin gewiesen, dass laut BGH die Sachbeschädigung nun nicht mehr im Wege der
Konsumtionzu
rücktritt, sondern in Tateinheit zum Diebstahl steht. Zwar geht es in dem BGH Urteil um Handlungen, die in Tateinheit zueinander stehen, aber müssten dieselben Überlegungen nicht trotzdem auch im Rahmen der Tatmehrheit gelten? - Denn auch bei einer mitbestraften Nachtat wird ja zumindest der Gedanke der
Konsumtionangewandt. Liebe Grüße Linda

Tim Gottschalk
3.4.2025, 14:37:17
Hallo @[Lindasey](292087), ich denke nicht, dass die BGH-Rechtsprechung hier übertragbar ist. Das liegt nicht unbedingt daran, dass es sich einmal um Tateinheit und einmal um Tatmehrheit handelt. Viel stärkeres Argument ist meines Erachtens, dass der von dir zitierte Beschluss den Fall meint, dass Sache A gestohlen wird und dabei Sache B beschädigt wird. Hier haben wir jedoch den Fall, dass sich die Sachbeschädigung auf die gleiche Sache bezieht, die auch gestohlen wurde. Da würde ich eher annehmen, dass das verwirklichte Unrecht die gleiche Richtung aufweist, da die spätere Beschädigung lediglich die durch den Diebstahl entstandene Lage ausnutzt bzw. verwertet. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team
Phil
13.4.2025, 08:33:38
hier hat sich immernoch nichts geändert, was die Richtigstellung der Aufgabe in Bezug auf die vermeintliche Sachbeschädigung angeht.