ZR: Prozessrecht & Klausurtypen
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO
Titelherausgabeklage (§ 371 BGB analog)
Schema: Titelherausgabeklage (§ 371 BGB analog)
18. September 2025
5 Kommentare
4,9 ★ (16.499 mal geöffnet in Jurafuchs)
Neben einer Vollstreckungsabwehrklage kann der Kläger in objektiver Klagehäufung (§ 260 ZPO) eine Leistungsklage auf Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigung des Titels erheben. In welcher Reihenfolge sind die nachfolgenden Prüfungspunkte zu prüfen?
Zulässigkeit
Statthaftigkeit nach/neben Vollstreckungsabwehrklage
Eine Titelherausgabeklage ist statthaft, (1) wenn bereits auf eine Vollstreckungsabwehrklage hin rechtskräftig entschieden wurde, dass aus dem Titel nicht mehr vollstreckt werden darf oder (2) wenn die Vollstreckungsabwehrklage zumindest gleichzeitig erhoben wird. Dadurch sollen widersprüchliche Entscheidungen vermieden werden.
Eine Titelherausgabeklage ist auch im Zusammenhang mit einer Titelgegenklage statthaft. Zuständigkeit des angerufenen Gerichts
Sofern sich die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts nicht bereits aus den allgemeinen Regeln (§§ 12ff. ZPO, §§ 23, 71 GVG) ergibt, wird seine Zuständigkeit zumindest aus prozessökonomischen Gründen oder aus einer Annexkompetenz kraft Sachzusammenhangs bejaht.
Rechtsschutzbedürfnis
Das Rechtsschutzbedürfnis ist zu bejahen, weil eine Titelherausgabeklage in ihrer Wirkung über die Vollstreckungsabwehrklage hinausgeht. Während eine erfolgreiche Vollstreckungsabwehrklage über § 775 Nr. 1 ZPO nur zur Einstellung der Zwangsvollstreckung führt, beseitigt die Herausgabe des Titels jede Möglichkeit weiterer Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.
Anspruchsgrundlage: § 371 BGB analog
Nach § 371 BGB kann der Schuldner einer Forderung ab deren Erfüllung einen darüber ausgestellten Schuldschein zurückverlangen. Ein Titelherausgabeanspruch wird auf § 371 BGB analog gestützt. In der Begründetheit einer dahingehenden Leistungsklage ist also zunächst auf die Analogievoraussetzungen (planwidrige Regelungslücke + vergleichbare Interessenlage) einzugehen.
Zwangsvollstreckung aus dem Titel wurde bereits für unzulässig erklärt
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Con
7.10.2024, 13:12:39
Wäre es sinnvoll noch § 260 ZPO in das Prüfungsschema zwischen
Zulässigkeit und Begründetheitzu integrieren?
Sophie
7.7.2025, 14:00:26
Wie sieht es aus? Finde die Frage auch interessant!
sparfüchsin
9.7.2025, 14:11:30
Und bitte noch die Info ergänzen, warum man die
Titelherausgabeklagemit 767 verbinden darf. Dazu wollen mE die Prüfer immer was lesen.
Moritz94
9.7.2025, 15:45:48
Push, @[Leo Lee](213375) @[Christian Leupold-Wendling](29773) @[Sebastian Schmitt](263562)

YUNGZAR
12.8.2025, 15:01:03
Vielleicht könnte die Begründung, warum bzw. inwiefern bei
§ 371 BGBund dem Antrag auf
Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigunggem.
§ 371 BGBanalog eine vergleichbare Interessenlage besteht, noch ergänzt werden? Das wäre mega :)