Öffentliches Recht
Europarecht
Grundlagen des Europarechts
Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258ff. AEUV)
Schema: Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258ff. AEUV)
15. April 2025
4 Kommentare
4,7 ★ (35.700 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst Du das Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258ff. AEUV)?
Zulässigkeit
Klageberechtigung: Kommission und Mitgliedstaaten
Klagegegenstand: Verletzung von Primär- oder Sekundärrecht
Klagebefugnis: Überzeugung der Klägerin von der Vertragsverletzung
Vorverfahren (Art. 258, 259 AEUV)
Begründetheit: Liegt die Vertragsverletzung vor?
Rechtswirkung der Entscheidung: Pflicht zur Beseitigung der Vertragsverletzung (Art. 260 Abs. 1 AEUV)
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

luzienator
8.10.2023, 19:18:29
Die hier angeführte Klageberechtigung ist die aktive Parteifähigkeit beider Verfahren. Und ebenfalls sollte das Vorverfahren vor dem Klagegegenstand geprüft werden, da das Vorverfahren den Klagegegenstand eingrenzt.

inchen9
15.1.2025, 18:27:54
Hallo, ich habe immer gelernt, dass man die „Begründetheit“ eines Vorabentscheidungsverfahrens niemals „Begründetheit“ nennen sollte, sondern „Sachentscheidung“. Begründet wird dies damit, dass sich das vorlegende Gericht keinen Rechtsstandpunkt zu eigen macht. Verstanden hab ich das nie so wirklich, es wäre nett, wenn mir das einer erklären könnte. Anbei folgende Quelle dafür (leider kann ich diese nicht komplett öffnen, ich sehe nur, dass dort auch angegeben wird, dass man nicht von einer „Begründetheit“ sprechen sollte): Wernsmann, Rainer. "§ 11 Vorabentscheidungsverfahren". Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, edited by Dirk Ehlers and Friedrich Schoch, Berlin, New York: De Gruyter, 2009, pp. 219-244. https://doi.org/10.1515/9783899496055.219