Prozessrecht & Klausurtypen

Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Widerklage

Tatbestand Zivilurteil: Widerklage (gemeinsamen Sachverhalt)

Schema: Tatbestand Zivilurteil: Widerklage (gemeinsamen Sachverhalt)

15. Juli 2025

5 Kommentare

4,9(31.471 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie baust Du den Tatbestand auf, wenn Klage und Widerklage auf demselben Lebenssachverhalt beruhen?

  1. Einleitungssatz zu Klage und Widerklage

    „Der Kläger begehrt Schadensersatz wegen einer Schlägerei. Auch der Beklagte begehrt diesbezüglich widerklagend Schadensersatz.“

  2. Unstreitiges zu Klage und Widerklage

    „A und B waren am 10.12. in eine Schlägerei in der Kneipe K in Stadt B verwickelt. A wurde hierbei ein Zahn ausgeschlagen. Die Zahnarztkosten hierfür betrugen €600. Auch Bs Brille im Wert von €300 wurde zerbrochen.“

  3. Streitiger Klägervortrag zu Klage und Widerklage

    1. Bestrittener Klägervortrag

      „A behauptet, B habe ihm bei der Schlägerei einen Zahn ausgeschlagen.“

    2. Qualifiziertes Bestreiten des Klägers zum Beklagtenvortrag

  4. Kleine Prozessgeschichte

  5. Anträge von Klage und Widerklage

    “Der Kläger beantragt, …“ „Der Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.“ „Widerklagend beantragt der Beklagte,…“ „Der Kläger beantragt, die Widerklage abzuweisen.“

  6. Streitiger Beklagtenvortrag zu Klage und Widerklage

    1. Qualifiziertes Bestreiten des Beklagten zum Klägervortrag zur Klage

      „B behauptet, nicht er, sondern C habe dem A den Zahn ausgeschlagen.“

    2. Bestrittener Beklagtenvortrag zur Widerklage

      „Ferner behauptet B, A habe seine Brille zerbrochen.“

  7. Große Prozessgeschichte

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Referella

Referella

4.9.2024, 14:45:23

Wir haben in der AG (Bayern) gelernt, dass man den streitigen Klägervortrag zur

Widerklage

erst nach dem streitigen Beklagtenvortrag erwähnt (quasi wie bei einer Replik des Klägers), weil das oft sinnvoller ist, denn das widerklägerische Bestreiten ist ja erst bei dem Beklagten :) also Einleitung - Unstreitiges (K+WK) - Streitiger KlVortrag (K) - Prozessgeschichte 1 (Erhebung der WK) - Anträge zu K und WK - Streitiger BVortrag zu K - Streitiger BVortrag zu WK - Streitiger KlVortrag (WK) - Prozessgeschichte 2 - Globalverweisung

ABI

Abi

10.9.2024, 16:02:57

Dein Aufbau ist zu bevorzugen, wenn die mit Klage und

Widerklage

begehrten Ansprüche auf verschiedene Lebenssachverhalte beruhen. Beispiel: A begehrt von B Schadensersatz in Form von Schmerzensgeld für einen Tritt ins Gesicht. B begehrt

widerklage

nd Schadensersatz in Form von Heilbehandlungskosten für seinen Hund, der bei der gleichen Auseinandersetzung, aber erst im Anschluss, durch eine weitere Handlung verletzt wurde. Klage und

Widerklage

beruhen nicht auf einen und den selben Lebenssachverhalt. Ein innerer Sachzusammenhang (

Konnexität

) als Voraussetzung der

Widerklage

ist dennoch gegeben, da ein enger örtlich, zeitlicher Zusammenhang gegeben ist. In diesem Fall werden Klage und

Widerklage

getrennt geprüft, so wie du es vorgeschlagen hast. In dem vorangegangen Fall und in dieser Folie geht es um Klagen und

Widerklage

n, die auf einen gemeinsamen Lebenssachverhalt beruhen. Der Kläger begehrt Schmerzensgeld aufgrund der Verletzungshandlung, der Widerbeklagte möchte aufgrund der selben Verletzungshandlung Schadensersatz für seine zerbrochene Brille. Hier wird eine gemeinsame Darstellung aufgrund des gemeinsamen Lebenssachverhaltes bevorzugt. Viele Grüße :)

ROB

Robitobbi

3.1.2025, 15:35:15

@Referella Das wird auch in NRW teilweise so in der (zumindest meiner) AG geraten . Finde diesen Aufbau auch im Fall des einheitlichen Lebenssachverhalts verständlicher - darauf kommt es bevorzugt an.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen