Schema: Kündigungserklärung

29. August 2025

7 Kommentare

4,8(30.824 mal geöffnet in Jurafuchs)


Sowohl die ordentliche als auch die außerordentliche Kündigung setzen eine wirksame Kündigungserklärung voraus. Welche Anforderungen muss diese erfüllen?

  1. Inhalt und Form der Erklärung

    1. Kündigungswille geht eindeutig hervor (§§ 133, 157 BGB)

      Einer Begründung bedarf die Kündigung grundsätzlich nicht (Ausnahme: § 17 Abs. 2 MuSchG).

    2. Schriftform (§§ 623, 125 S. 1 BGB)

  2. Kündigungsberechtigte Person: Stellvertretung (§ 164 ff. BGB)

    1. Handeln in fremdem Namen (§ 164 Abs. 1 S. 1, 2 BGB)

    2. Vertretungsmacht (§ 164 Abs. 1 S. 1 BGB)

    3. ggf. Nachweis der Bevollmächtigung (§ 174 BGB)

    4. Eigene Willenserklärung (§ 164 Abs. 1 S. 1 BGB)

  3. Zugang der Kündigungserklärung

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Teste dein Wissen zu Arbeitsrecht in 5min
Du hast Dich bereits bei Jurafuchs registriert? Hier einloggen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen