Schema: Polizeiliche Standardmaßnahmen

4. April 2025

4 Kommentare

4,9(45.012 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie prüfst Du die Rechtmäßigkeit von polizeilichen Standardmaßnahmen?

  1. Richtige Ermächtigungsgrundlage

    Zunächst muss die richtige Ermächtigungsgrundlage für die Standardmaßnahme identifiziert werden.

  2. Formelle Rechtmäßigkeit

    Im Rahmen der formellen Rechtmäßigkeit muss der typische Dreischritt geprüft werden: Zuständigkeit, Verfahren, Form.

    1. Zuständigkeit

    2. Verfahren

    3. Form

      1. Entschließungsermessen

      2. Auswahlermessen

  3. Materielle Rechtmäßigkeit

    1. Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage

      Auf Ebene der materiellen Rechtmäßigkeit sind zunächst die Tatbestandsvoraussetzungen der einschlägigen Ermächtigungsgrundlage herauszuarbeiten und zu prüfen.

    2. Auswahl der Adressaten der Standardmaßnahme

      Nach Abschluss der Prüfung des Tatbestands der Ermächtigungsgrundlage muss der richtige Adressat identifiziert werden. Teilweise wird die Auswahl der Adressaten der Standardmaßnahme (Störerauswahl) auch als Bestandteil der Rechtsfolgenseite geprüft. Dies ist insofern zutreffend, als in manchen Fällen ein Ermessen hinsichtlich der Störerauswahl besteht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wählen wir diesen Aufbau hier.

    3. Auswahl der richtigen Rechtsfolge

      Nach Prüfung des Tatbestands der Ermächtigungsgrundlage und nach Abschluss der Störerauswahl ist zuletzt zu prüfen, ob die richtige Rechtsfolge getroffen wurde oder ob Ermessensfehler vorliegen.

      1. Entschließungsermessen

      2. Auswahlermessen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

LAWFU

lawfulthings

30.6.2024, 17:21:59

Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem

Auswahlermessen

und dem Ermächtigungsermessen erläutern?

LAWFU

lawfulthings

30.6.2024, 17:22:44

Miri:)

Miri:)

7.7.2024, 17:59:30

Soweit ich das richtig verstanden habe ist das so: Das

Entschließungsermessen

richtet sich danach, ob ich aufgrund der Gefahr für die öSoO überhaupt einschreiten muss. Also ob eine Gefahrenabwehr oder eine Störungsbeseitigung notwendig ist. Komme ich zu dem Entschluss, dass ich Einschreiten muss, muss ich die Auswahl der richtigen Maßnahme treffen, welche zur Abwehr oder Beseitigung erforderlich erscheint. Kurz gesagt: -

Entschließungsermessen

(OB ich einschreiten muss) -

Auswahlermessen

(WIE ich einschreiten muss) Ich hoffe ich konnte helfen.

LAWFU

lawfulthings

7.7.2024, 23:47:04

ohh vielen Dank für die Erklärung! :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen