Schema: Gläubigerverzug (§§ 293ff. BGB)
20. April 2025
8 Kommentare
4,8 ★ (42.960 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst Du die Voraussetzungen des Annahmeverzugs (§§ 293 ff. BGB)?
Erfüllbarkeit der (möglichen) Leistung
Möglichkeit, § 297 BGB
Ordnungsgemäßes Angebot
Ein ordnungsgemäßes Angebot ist erforderlich, damit Annahmeverzug entstehen kann. Die Art des Angebots richtet sich nach den Umständen des Falles.
Alle Voraussetzungen des Gläubigerverzugs findest Du bei Grüneberg, 82.A. 2023, § 293 BGB RdNr. 8ff. Tatsächliches Angebot, § 294 BGB
Das Angebot muss so erfolgen, dass der Gläubiger die Leistung tatsächlich annehmen kann. Der Schuldner muss alles tun, was seinerseits zur Erfüllung erforderlich ist. Die Leistung muss am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und in der vereinbarten Weise angeboten werden.
Wörtliches Angebot, § 295 BGB
Ein wörtliches Angebot (statt eines tatsächlichen) genügt, wenn der Gläubiger zuvor erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, oder wenn der Schuldner an der tatsächlichen Leistung gehindert ist.
Entbehrlichkeit des Angebotes, § 296 BGB
Ein Angebot ist entbehrlich, wenn für die Handlung des Schuldners eine Mitwirkung des Gläubigers erforderlich ist und dieser die Mitwirkung unterlässt. In solchen Fällen tritt Annahmeverzug auch ohne Angebot ein, da der Gläubiger seinerseits eine Voraussetzung für die Erfüllung nicht erfüllt.
Nichtannahme der Leistung
Nichtannahme (§ 293 BGB) bzw. Nichtangebot der Gegenleistung (§ 298 BGB)
Der Annahmeverzug tritt ein, wenn der Gläubiger seiner Pflicht, die Leistung anzunehmen, nicht nachkommt, obwohl der Schuldner ordnungsgemäß angeboten hat (§ 293 BGB). In gegenseitigen Verträgen (z. B. Kaufvertrag) muss der Gläubiger die geschuldete Gegenleistung anbieten, damit Annahmeverzug ausgeschlossen ist (§ 298 BGB).
Keine vorübergehende Annahmeverhinderung, § 299 BGB
Der Annahmeverzug ist ausgeschlossen, wenn die Annahme der Leistung nur vorübergehend unmöglich ist.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

lennart20
11.6.2023, 21:59:14
Man kann bei der Schemataabfrage die eingefügten Ebenen weder löschen, falls man sie falsch eingefügt hatte, noch die Gliederungsebenen innerhalb des Schemas wechseln. Bitte diesen bug beheben, falls ich nicht der einzige Betroffene bin. Danke!!

Lukas_Mengestu
12.6.2023, 10:02:21
Vielen Dank für den Hinweis, lennart! Wir kümmern uns darum! Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Sniter
3.11.2023, 10:49:30
Moin, wo prüft Ihr in diesem Schema § 297? Ich würde ihn bei III. prüfen...
Leo Lee
4.11.2023, 10:59:50
Hallo Sniter, Den § 2
97 BGBkann man entweder direkt zu Beginn bei der Möglichkeit der Leistung (haben wir entsprechend klargestellt) oder vor der Nichtannahme als separaten Punkt prüfen. Wichtig ist nur, dass du dieses TBM erwähnst. Wie du deine Prüfung aufbaust, ist hingegen irrelevant :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo