Zivilrecht
Sachenrecht
Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten
Zubehör und wesentliche Bestandteile eines Grundstücks
Zubehör und wesentliche Bestandteile eines Grundstücks
13. Oktober 2024
19 Kommentare
4,8 ★ (21.897 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K möchte ein mit einem Einfamilienhaus bebautes Grundstück von V erwerben. Im Haus ist eine moderne Einbauküche eingebaut.
Diesen Fall lösen 73,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Zubehör und wesentliche Bestandteile eines Grundstücks
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Wenn K Eigentum am Grundstück erwirbt, erwirbt er zugleich Eigentum am Einfamilienhaus (§ 94 Abs. 1 BGB).
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Wenn K Eigentum am Gebäude erwirbt, erwirbt er zugleich Eigentum an der Einbauküche (§ 94 Abs. 2 BGB).
Nein!
3. Wenn V und K keine Vereinbarung zur Küche treffen, ist anzunehmen, dass sich die Veräußerung auch auf die Küche erstrecken soll (§ 926 Abs. 1 BGB).
Genau, so ist das!
4. Die Küche ist nach § 93 BGB wesentlicher Bestandteil des Hauses.
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Isabell
9.5.2020, 12:49:21
Bei Standardküchen würde ich das so sehen. Einbauküchen sind ja aber in der Regel auf die jeweilige Küche maßgefertigt. Da tue ich mich schwer pauschal anzunehmen, man könnte jede Einbauküche einfach aus- und woanders einfach wieder einbauen.

Christian Leupold-Wendling
23.6.2020, 15:56:19
HI Isabell, danke für die Anmerkung! Der BGH hat sich damit recht ausführlich beschäftigt (RdNr. 11-13 der Entscheidung). Eine abweichende Feststellung im Einzelfall ist aber natürlich möglich. „Die Feststellungen im Berufungsurteil genügen - entgegen der Ansicht der Revisionserwiderung - auch nicht für die Annahme, die Einbauküche sei gemäß
§ 93 BGBwesentlicher Bestandteil
des Grundstücks geworden. Es fehlt an der Voraussetzung, daß die Küchenmöbel nicht vom Hause getrennt werden könnten, ohne in ihrem Wesen verändert zu werden. Diese Voraussetzung liegt nicht vor, wenn der eine oder andere Bestandteil verbundener Sachen nach der Trennung noch in der bisherigen Art, sei es auch in Verbindung mit einer neuen Sache, wirtschaftlich genutzt werden kann […]

Christian Leupold-Wendling
23.6.2020, 15:57:06
Verhältnismäßig geringfügige Wertminderungen infolge der Trennung
schadennicht […] Anders kann es liegen, wenn der eine oder andere Bestandteil nach der Trennung nur noch Schrottwert hat [… ] Serienmäßig hergestellte Teile einer Einbauküche können nach allgemeiner Erfahrung abgebaut und abtransportiert werden, ohne daß sie mehr als unwesentlich beschädigt werden. Sie können danach in einer anderen Küche in gleicher Funktion wieder eingebaut werden. Dies geschieht sehr häufig in denjenigen Gebieten Deutschlands, in denen Küchen üblicherweise nicht zusammen mit Wohngebäuden überlassen werden. Die durch den Umzug eintretenden Wertverluste und Mehrkosten werden hingenommen, weil der restliche Gebrauchswert als weitaus größer angesehen wird.

Christian Leupold-Wendling
23.6.2020, 15:57:19
Auch der zurückgelassene Küchenraum wird durch die Entfernung der Möbel nicht wesentlich beschädigt und kann seinen vollen wirtschaftlichen Wert durch Verbindung mit neuen Einrichtungsgegenständen wiedererlangen.“
Alex
30.7.2020, 08:52:42
Meiner Ansicht nach widerlegt die Fundstelle nicht den Einwand von Isabell. Eine Einbaukücke kann trotzdem individuell angefertigt sein. Das Urteil bezieht sich gerade nur auf "Serienmäßig hergestellte Teile der Küche" dies muss bei einer Einbauküche aber nicht zwingend der Fall sein. Evtl wäre es gut dies im SV zu ergänzen

Isabell
5.1.2021, 17:38:48
Danke für die mega ausführliche Antwort. Mein Problem bezieht sich nicht unmittelbar auf die Tatsache, dass das hier angenommen wird, sondern mehr auf die Pauschalität des wie der Annahme.
gelöscht
10.5.2020, 22:54:42
Meiner Meinung nach ist es irrelevant, ob man die Küche irgendwo anders wieder einbauen kann.

Eigentum verpflichtet 🏔️
30.5.2020, 21:40:52
Das kann Relevanz haben, für die Frage ob ein
Wesentlicher BestandteiliSd
93 BGBvorliegt. Wenn die Küche nicht ausgebaut werden kann, ohne woanders wieder als Küche genutzt zu werden, wäre sie
wesentlicher Bestandteil. Da dies bei Einbauküchen aber, anders als etwa bei einer gemauerten Küche, möglich ist, ist sie eben kein
wesentlicher Bestandteildes Hauses.
gelöscht
29.1.2021, 02:25:34
Vielen Dank für die Aufklärung 😁
Tanja H.
2.4.2022, 15:22:19
Bei 926 handelt es sich lediglich um die Zweifelsregelung, dass das Eigentum auch an dem Zubehör mitübergehen soll, also Auslegungshilfe für die dingliche Erklärung, oder? Im Rahmen des Kaufvertrags wäre dann vmtl 311c heranzuziehen, oder? Lg

Lukas_Mengestu
6.4.2022, 11:02:32
Hallo Tanja, herzlich willkommen im Forum und vielen Dank für den guten Hinweis. In der Tat handelt es sich hierbei nur um eine Zweifelsregelung für die Auflassung (
dingliche Einigung), d.h. den Parteien steht es insoweit frei auch etwas abweichendes zu vereinbaren. Für die schuldrechtliche Verpflichtung ist § 311c BGB das entsprechende Pendant. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Blotgrim
6.2.2023, 18:30:12
Lässt sich auch eine andere Meinung vertreten? Denn wenn ich keine Küche im Haus habe, kann ich dieses ja nicht vollständig nutzen, da ich nicht kochen kann. Und neben der Möglichkeit die Sache zu entfernen, geht es doch auch darum, ob man beide Sachen danach noch gebrauchen kann Lg

Richi
28.6.2023, 10:41:32
Der Gedanke kam mir auch; bedenke aber, dass
wesentlicher Bestandteilhier bedeutet, dass die Sache (Küche) von der Hauptsache so abtrennbar ist, dass keiner der Bestandteile zerstört wird. Anders wäre dies vielleicht bei fest integrierten Küchen, wie sie in der Vergangenheit verbaut wurden, die dann untrennbar mit dem Haus verbunden sind. Hier wäre es eine Überlegung wert, ob die Küche nicht auch
wesentlicher Bestandteilist. Zudem kam mir in den Sinn, dass es ja auch Häuser gibt, die keine Küche haben und auch keine vorsehen, zum Beispiel Ferienwohnungen oder ähnliches. So gesehen ist das Haus ja trotzdem als solches auch ohne Küche nutzbar.

A-MUC
17.8.2023, 17:54:22
Zur Einbauküche als
wesentlicher Bestandteil: Wir haben die Frage im Rep (AS Bayern, Fall 8.2) etwas ausführlicher problematisiert. Im Ergebnis sind wir zwar auch dazu gekommen, dass eine standardisierte Einbauküche kein wesentlicher Bestandsteil ist (und in dem vorliegenden Fall damit ein gesetzlicher Eigentumserwerb nach
§ 946 BGBausschied). Allerdings sind wir davor einigermaßen ausführlich darauf eingegangen, dass die Frage in Rspr./LIT. umstritten war und dass wohl die Art und Weise der Ausführung maßgeblich sein wird. Der Zeitpunkt der Einfügung sei nicht relevant. Und dass, ausgehend vom gesetzlichen Ausdruck „eingefügt“ entscheidend darauf abzustellen sei, in welcher Weise die Einbauküche mit dem Gebäude verbunden sei. Hier könnte man dann z.B. zwischen einer Sonderanfertigung und einer Standard-Einbauküche unterscheiden.

Juraddicted
10.1.2025, 17:06:09
Danke für Deinen Beitrag :)! Dh, es ist in Einzelfällen sogar möglich,
946 BGBzu bejahen? Ist es wichtig, ob eine Arbeitsplatte ersetzt werden muss? (Geräte und Schränke lassen sich ja schnell woanders aufbauen, aber eine Arbeitsplatte passt meistens nur in die spezielle Küche (auch nicht immer)) Oder kam es bei euch eher auf eine bestimmte Höhe oder Größe, D
esign (?) der Einbauküche an? Ich Frage mich, nach welchen Regeln man da Vorgehen kann… Vielen Dank :)
Dini2010
13.3.2025, 19:31:26
Ich habe dazu Folgendes gefunden: 1. "..Eine Einbauküche (EK) kann - je nach Umständen des Einzelfalls -
wesentlicher BestandteilZubehör oder eine selbständige Sache sein.
Wesentlicher BestandteiliSd § 94 II ist sie nur, wenn erst ihre Einfügung dem Gebäude nach der Verkehrsanschauung eine besondere Eigenart, ein bestimmtes Gepräge gibt, ohne das es nicht als fertiggestellt gilt, oder wenn die EK dem Baukörper besonders angepasst ist und deswegen mit ihm eine Einheit bildet. Dies wird in aller REgel nur auf meist hohwertige EK zutreffen, die nicht serienmäßig hergestellt, sondern speziell für einen bestimmten Küchenraum angefertigt wurden, auch wenn es sich bei einzelnen Küchengeräten um serienmäßige Modelle handelt. Dagegen sind EK, die aus serienmäßig hergestellten Einzelteilen zusammengefügt wurden, regelmäßig nicht
wesentliche Bestandteile...." (LG Bonn, U.v. 12.12.2016 - 6 S 60/16) 2. "...ob die Verhältnisse so liegen, ist nach den Anschauung des Verkehrs über Wesen, Zweck und
Beschaffenheitdes Gebäudes zu beurteilen und deshalb im wesentlichen Tatfrage, die nur nach Lage des Einzelfalls entschieden werden kann. Es kommt hierbei auf Art, Zweck und Zuschnitt des jew. Gebäudes an.....ob nach diesen Grundsätzen EK gem. § 94 II
wesentliche Bestandteileeines modernen Wohnhauses sind, wird in Rspr. und Lit. - tw. landschaftlich bedingt - unterschiedlich beantwortet..." (BGH U.v. 1.2.1990 - IX ZR 110/89) Zusammengefasst: es kommt drauf an :) in der Regel wird sie nicht als
wesentlicher Bestandteilangesehen werden können, aber es kommt auf den Einzelfall an. (Hochpreisige) Sonderanfertigung eher ja, serienmäßige EK eher nein. Aber keine konkreten Kriterien, an denen man es festmachen könnte.

Juraddicted
17.3.2025, 18:30:29
Ich danke Dir für Deine ausführliche Mühe :) LG