Schema: Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)

3. April 2025

12 Kommentare

4,7(71.265 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie prüfst Du die Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung (§ 222 StGB)?

  1. Tatbestandsmäßigkeit

    1. Tod eines anderen Menschen

      Tatobjekt ist ein anderer Mensch. Der Taterfolg (= Tod) meint das Ende der Hirntätigkeit (Hirntod).

    2. Kausale Handlung

      Nach der Feststellung, dass ein anderer Mensch tot ist, prüfst Du die Tathandlung und ob diese kausal für den Tod ist. Hier gelten die allgemeinen Grundsätze zur Kausalität.

    3. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung

      Nach der Rspr. und h.L. setzt die Verwirklichung eines Fahrlässigkeitsdelikts zentral voraus, dass der Täter eine objektive Sorgfaltspflicht verletzt. Wann eine Sorgfaltspflichtverletzung vorliegt, ergibt sich allerdings nicht aus der verletzten Strafnorm selbst, sondern muss aus externen Quellen bestimmt werden. Als Quellen in Betracht kommen sog. Sondernormen, Standards und Gepflogenheiten bestimmter Verkehrskreise sowie der allgemeine Sorgfaltsmaßstab des Durchschnittsbürgers.

    4. Objektive Zurechnung

      Ebenso wie bei Vorsatzdelikten muss auch bei Fahrlässigkeitsdelikten der Taterfolg dem Täter objektiv zurechenbar sein. Besonders bedeutsam sind dabei die Fallgruppen des Pflichtwidrigkeits- und Schutzzweckzusammenhangs.

      1. Schutzzweckzusammenhang

        Bei Fahrlässigkeitsdelikten muss im Rahmen der objektiven Zurechnung auch ein Schutzzweckzusammenhang bestehen. Dieser ist nur gegeben, wenn der Erfolgseintritt innerhalb des Schutzzwecks der verletzten Sorgfaltspflicht liegt. Das ist nicht der Fall, wenn die verletzte Sorgfaltspflicht nicht aufgestellt ist, um die konkrete Erfolgsverursachung zu verhindern. Fälle hierzu findest Du hier.

      2. Pflichtwidrigkeitszusammenhang

        Bei Fahrlässigkeitsdelikten muss im Rahmen der objektiven Zurechnung auch ein Pflichtwidrigkeitszusammenhang bestehen. Dieser ist nach der Vermeidbarkeitstheorie gegeben, wenn der konkrete Erfolg bei pflichtgemäßen Alternativverhalten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vermeidbar gewesen wäre. Fälle hierzu findest Du hier.

    5. Objektive Vorhersehbarkeit

      Nach h.M. setzt eine Fahrlässigkeitsstrafbarkeit voraus, dass die Tatbestandsverwirklichung objektiv vorhersehbar war. Danach müssen der Erfolgseintritt sowie Kausalverlauf für einen Durchschnittsmenschen des jeweiligen Verkehrskreises absehbar gewesen sein. Dabei ist eine konkrete Wahrscheinlichkeitsbeurteilung vorzunehmen. Die generelle Möglichkeit theoretischer Entwicklungen reicht nicht aus.

  2. Rechtswidrigkeit

    Im Rahmen der Rechtswidrigkeit gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

  3. Schuld

    Fälle zur Prüfung der Schuld bei Fahrlässigkeitsdelikten findest Du hier.

    1. Allgemeine Entschuldigungsgründe

      Auch bei Fahrlässigkeitsdelikten prüfst Du zunächst das Vorliegen allgemeiner Entschuldigungsgründe.

    2. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung bei subjektiver Vorhersehbarkeit

      Neben den allgemeinen Entschuldigungsgründen musst Du im Rahmen der Schuld auch die subjektive Sorgfaltspflichtverletzung und subjektive Vorhersehbarkeit des Erfolgseintritts prüfen. Danach sind individuell geringere Fähigkeiten oder Kenntnisse bzw. die individuell verringerte Möglichkeit der Erfolgsvoraussicht zu berücksichtigen. Dabei können beispielsweise intellektuelle oder körperliche Mängel, mangelndes Erfahrungswissen oder Reaktionsvermögen, Affekt- oder Erregungszustände in Betracht kommen.

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

PPAA

Philipp Paasch

8.5.2022, 11:04:14

Guter Aufbau. Eine Frage hätte ich aber noch. Ist die Prüfung "Schuldfähigkeit" das gleiche wie "Schuldausschliessungsgründe "? :-)

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

9.5.2022, 15:57:38

Hallo Philipp, das wird in der Tat synonym verwendet und als Gegenbegriff zu den Entschuldigungsgründen (vgl. Freund, in: MüKoStGB, 4.A. 2020, vor § 13 Rn. 247). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

PPAA

Philipp Paasch

15.3.2023, 01:01:45

Danke dir Lukas. Das wird zuweilen so uneinheitlich verwendet, da weiß man selbst nicht, woran man ist und wird unpräzise. Jetzt weiß ich Bescheid (danke Quelle). 👍

PPAA

Philipp Paasch

15.3.2023, 01:02:00

*dank

@M

@moruk

7.1.2025, 10:33:03

Warum prüft man denn innerhalb der Objektiven Zurechnung (3) unter Punkt "d" subj. SorgfaltspflichtV. und "e" die subj. Voraussehbarkeit der TBV und dann identisch erneut im Rahmen der III. Schuld unter 2.

subjektive Fahrlässigkeit

unter "a" subj. SorgfaltspflichtV. und "b" subj. Voraussehbarkeit der TBV? Fallen die Ausführungen diesbezüglich nicht identisch aus?

SHUC

shuckfacex

9.1.2025, 18:25:32

Schön fände ich hier auch ein Schema zur fahrlässigen Tötung durch Unterlassen (§ 222, 13 I StGB). Kam im Herbstdurchgang in RLP vor und ich habe mich tatsächlich etwas unvorbereitet hierzu gefühlt (mein Fehler). Vielleicht kann mein Fehler aber andere vor dem selben Schicksal bewahren.

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

13.2.2025, 18:11:05

Hallo shuckfacex, vielen Dank für Deinen Hinweis! Es ist großartig zu hören, dass einer unserer Fälle tatsächlich im Examen dran kam. Wir haben diese Information notiert und werden sie in unserer App entsprechend kennzeichnen, um die Examensrelevanz für die Community sichtbar zu machen. Deine Rückmeldung hilft uns, die Vorbereitung für alle Nutzer zielgerichteter zu gestalten und die Qualität unserer Inhalte stetig zu verbessern. Wir werden diesen Thread als erledigt markieren, sobald die Kennzeichnung in der App sichtbar ist. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team

Sege

Sege

4.2.2025, 18:53:40

Als ich zum ersten Mal die Aufgabe versucht habe zu machen, wurden alle meine Antworten als falsch bezeichnet, obwohl sie richtig waren. Als ich die Aufgabe geschlossen und neu geöffnet habe, ging es wieder.

GALA

galapagosgarry

6.2.2025, 22:21:59

Stimmt, die Aufgabe ist komisch. Bei mir wird immer nur eine Silbermedaille angezeigt, obwohl ich auf den Aufbau auf Anhieb richtig zusammenklicke.

MAX

Max

10.2.2025, 13:14:52

bei mir war der Fehler ebenfalls, musste die Aufgabe wiederholen, dann ging es :)

Christian Leupold-Wendling

Christian Leupold-Wendling

8.3.2025, 08:02:05

Danke für das Feedback! Schauen wir uns an. Auf den ersten Blick haben wir keinen Fehler gefunden.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen