Definition: Nötigungsnotstand (§§ 34, 35 StGB)

3. September 2025

8 Kommentare

4,7(8.084 mal geöffnet in Jurafuchs)


Was versteht man unter dem „Nötigungsnotstand“ (§§ 34, 35 StGB)?

Vom Nötigungsnotstand spricht man, wenn der Täter zugleich Opfer einer Nötigung (§ 240) ist, d.h. von einem Dritten durch Gewalt oder Drohung mit einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib oder Freiheit seiner selbst, eines Angehörigen oder einer ihm nahe stehenden Person dazu genötigt wird, einen Straftatbestand zu erfüllen.

Die Rechtsfolge ist umstritten. Nach h.M. könne der Täter, der sich auf die Seite des Unrechts stellt, nie gerechtfertigt handeln. Wegen fehlender Angemessenheit wird deshalb der rechtfertigende Notstand (§ 34 StGB) abgelehnt. Stattdessen komme Straffreiheit über den entschuldigenden Notstand (§ 35 StGB) in Betracht.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Teste dein Wissen zu Strafrecht Allgemeiner Teil in 5min
Du hast Dich bereits bei Jurafuchs registriert? Hier einloggen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen