Strafrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil
Rechtfertigungsgründe
Nötigungsnotstand - Angemessenheit (§ 34 S.2 StGB)
Nötigungsnotstand - Angemessenheit (§ 34 S.2 StGB)
15. August 2025
20 Kommentare
4,7 ★ (47.986 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A zwingt B mit vorgehaltener Pistole, den C in dessen Abstellkammer zu sperren.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Nötigungsnotstand - Angemessenheit (§ 34 S.2 StGB)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. B erfüllt den Tatbestand der Freiheitsberaubung aus § 239 Abs. 1 StGB.
Genau, so ist das!
2. Das Einsperren könnte nach dem rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB) gerechtfertigt sein. Genügt es im Hinblick auf die Notstandshandlung, dass das Einsperren erforderlich gewesen ist?
Nein!
3. Wurde der Täter selbst zur Verwirklichung des Tatbestands genötigt (=Nötigungsnotstand), so ist umstritten, ob die Notstandshandlung des Täters angemessen ist (§ 34 StGB).
Genau, so ist das!
4. Der Nötigungsnotstand lässt nach h.M. die Angemessenheit stets entfallen, sodass B sich nicht auf eine Rechtfertigung berufen kann.
Ja, in der Tat!
5. Hat sich B also der vorsätzlichen, rechtswidrigen und schuldhaften Freiheitsberaubung strafbar gemacht?
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
an223
17.3.2022, 05:32:27
Hallo, woran scheitert hier die Notwehr? Es gibt ja hier als geschütztes Rechtsgut die Entschließungsfreiheit, das ist auch gegenwärtig, der Täter ist seinerseits auch nicht gerechtfertigt. Es gibt vorliegend keine Notwehrhandlung oder?
Victor
17.3.2022, 06:31:47
Die theoretische Notwehrhandlung wäre das Wegsperren. Das würde mM jedoch an der
Geeignetheit/Erforderlichkieit scheitern. Auch wieder zentrales Argument ist, dass dem eigentlichen Opfer sonst keine Notwehr zusteht.
Victor
17.3.2022, 06:34:09
Letze Ebene wäre natürlich dir
Gebotenheit. Ob es vorher scheitert hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.

Lukas_Mengestu
17.3.2022, 11:42:00
Hallo ihr beiden, damit Bs Wegsperrhandlung durch Notwehr gerechtfertigt wäre, müsste von C ein gegenwärtiger und rechtswidriger Angriff gegenüber B vorliegen. Der Angriff geht hier jedoch von A aus. Bereits daran scheitert insoweit die Annahme der Notwehr. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Speetzchen
19.3.2022, 18:07:11
Hey, ist das auch die Ansicht des BGH? Weil das Problem in der Lit. umstritten ist. Teilweise wird auch vertreten, dass 34 anwendbar ist und lediglich im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen ist, dass sich B bewusst auf die Seite des Unrechts stellt..
miamiu
22.3.2024, 11:22:57
Bei der Notwehr nach § 32 StGB wäre der Genötigte nur gerechtfertigt, wenn dieser in die Rechtsgüter seines Angreifers eingreift. In diesem Fall greift der Genötigte jedoch in die Rechtsgüter eines Dritten, weshalb der § 32 StGB zu verneinen ist und
§ 34 StGBzu prüfen ist.

cSchmitt
3.6.2025, 10:52:42
@[Speetzchen](38882) Obacht, bei der Frage von @[an223](147232) ging es um eine mögliche Rechtfertigung durch die Notwehr (§ 32 StGB). Wie dargelegt, fällt diese jedoch raus, da von dem C kein Angriff auf den B stattfindet. Beim Rechtfertigenden Notstand (
§ 34 StGB) ist es hingegen , wie von Dir beschrieben so, dass e.A. (der BGH) die Angemessenheit in solchen Fällen eines
Nötigungstäters entfallen lässt und die Tat über den Entschuldigenden Notstand (§ 35 StGB) löst. Dafür spricht besonders, dass C seinerseits dann ein Notwehrrecht gegen B und nicht nur gegen A hätte. Eine andere Ansicht nimmt in einem solchen Fall den Rechtfertigenden Notstand (
§ 34 StGB) an. Eine dritte Ansicht unterscheidet je nach Höhe des Eingriffes in die Rechtsgüter des C.

Lota Coffee
24.7.2025, 08:56:19
Ich hatte die Frage so verstanden, dass es darum ging, warum das Opfer kein Notwehrrecht ggü dem Genötigten ausüben könnte. Nach meinem Verständnis wäre bei Anwendung der Rechtfertigungslösung das Problem, dass das Einsperren durch die Rechtfertigung des genötigten Täters nach
§ 34 StGBgerechtfertigt wäre, wodurch bereits kein rechtswidriger Angriff vorläge, was für ein Notwehrrecht des Opfers Voraussetzung wäre.