Definition: Mordlust (§ 211 Abs. 2 StGB)

11. Juli 2025

8 Kommentare

4,8(5.167 mal geöffnet in Jurafuchs)


Definiere den Begriff „Mordlust“ (§ 211 Abs. 2 StGB):

Aus Mordlust tötet derjenige, dem es allein darauf ankommt, einen Menschen zu töten. Der Tod des Opfers als solcher ist der einzige Zweck der Tat, der Täter tötet aus purer Freude an der Vernichtung eines Menschenlebens

Nach der Rspr. des BGH liegt Mordlust tatsächlich nur dann vor, wenn sie der einzige Zweck der Tat ist. Liegt ein Motivbündel vor, handelt der Täter also auch aus anderen Gründen, scheidet Mordlust aus.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Skra8

Skra8

23.10.2024, 11:37:17

Hi Zusammen, die Definition hier spricht davon, dass aus Mordlust derjenige tötet, dem es "allein" darauf ankommt, einen Menschen sterben zu sehen. Angenommen, dem Täter geht es in erster Linie darum, einen Menschen sterben zu sehen, und zweitrangig auch darum, das Vermögen des Opfers zu erben. Nach der vorliegenden Definition scheidet das Mordmerkmal der Mordlust aus, weil es dem Täter gerade nicht allein darauf ankommt, sein Opfer sterben zu sehen, sondern auch darum, sich zu bereichern. Scheidet in Konstellationen, in denen ein

Motivbündel

vorliegt, die Mordlust grundsätzlich aus, obwohl sie das "bewusstseinsdominante Motiv" (MüKoStGB/Schneider, 4. Aufl. 2021, StGB § 211 Rn. 83, beck-online) ist? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

23.10.2024, 19:12:47

Hallo @[Skra8](184520), so wird man es wohl tatsächlich sehen müssen. Die Mordlust kommt als Mordmerkmal in Rspr und Praxis eher selten vor. Der BGH hat allerdings mehrfach (wenn auch in etwas älteren Entscheidungen) betont, dass Mordlust nur dann bejaht werden kann, wenn der Tod des Opfers "der einzige Zweck" der Tat ist (BGH NJW 1994, 2629, 2630; NJW 1986, 2120, 2120). Haben wir es nach dem Sachverhalt bzw den Feststellungen im Urteil mit einem klassischen

Motivbündel

zu tun, beruht der Mord also (auch) auf anderen Motiven als "nur" dem Wunsch, das Opfer zu töten, können wir nach dem Verständnis des BGH keine Mordlust iSd § 211 II StGB annehmen. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

Skra8

Skra8

24.10.2024, 12:02:20

Hi @[Sebastian Schmitt](263562), vielen Dank für die schnelle Antwort und Einordnung. Vielleicht würde sich hier ein Vertiefungshinweis zur Aufgabe in der Sache anbieten? Man stolpert doch sehr leicht über das Thema.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

25.10.2024, 08:53:22

Hallo @[Skra8](184520), wir haben jetzt eine kurze Erläuterung hinzugefügt. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

SHUC

shuckfacex

9.1.2025, 16:46:23

Hey! Für mein Verständnis nochmal, anschließend zu dem Fall oben: Wie ist es denn, wenn Mordlust vorliegen würde, aber gleichzeitig untergeordnet

Habgier

. Dann würde ja ein

Motivbündel

vorliegen und Mordlust würde dementsprechend ausscheiden. Das Erfordernis bei

Motivbündel

n und

Habgier

, dass dies das „tatleitende“ Motiv sein muss, wäre vorliegend dann nicht nötig, da Mordlust sozusagen (-) wäre und

Habgier

dann als alleiniges Mordmerkmal übrig bleibt? Sorry für die sehr schwammige Beschreibung, ich hoffe man kann trotzdem meinen Gedankengang verstehen.

Skra8

Skra8

9.1.2025, 17:01:25

Genauso würde sich der Fall darstellen, wenn der Täter auch das Merkmal der

Habgier

erfüllen würde.

Kai

Kai

20.5.2025, 10:56:06

Hey, die KI hat meine Definition als falsch gewertet, weil ich die Formulierung "sterben zu sehen" nicht verwendet habe, sondern nur auf den Tötungserfolg abgestellt habe. Ich kann verstehen, dass die KI durch das Wort "sehen" in der gegebenen Definition annimmt, es müsse ein Element des Beobachtens hinzutreten. Dieses ist allerdings mE nicht erforderlich. "Aus Mordlust tötet derjenige, bei dem die Tötung des Opfers der einzige Zweck der Tat ist, indem der Täter aus purer Freude an der Vernichtung eines Menschenlebens, diesbezüglicher Neugierde, Langeweile oder Angeberei handelt." Quelle: BGH NJW 1994, 2629 (2630); BeckOK-StGB/Eschelbach, 59. Edition, Stand 01.11.2023, § 211 Rn. 16. Wenn es um den Erfolg geht, nicht aber um dessen Beobachtung, so wäre es ggf. sinnvoll, die gegebene Definition auszutauschen. Oder hat sich seit 2023 etwas geändert, sodass ein visuelles Element hinzugehört?

LELEE

Leo Lee

21.5.2025, 11:26:01

Hallo Kai, vielen Dank für den sehr wichtigen Hinweis! Natürlich weichen die Definition immer voneinander ab, allerdings ist die Markierung als "falsch" weil der Teil mit "sehen" nicht angesprochen wird, selbstverständlich nicht "richtig". Wir haben den Text nunmehr entsprechend angepasst und möchten uns bei dir vielmals dafür bedanken, dass du uns dabei hilfst, die App zu perfektionieren und freuen uns auf weitere Feedbacks von dir :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen