Besondere persönliche Merkmale (vor § 28 StGB)
Was versteht man nach hM unter „besonderen persönlichen Merkmalen”?
Objektive Strafbarkeitsbedingung (vor § 12 StGB)
Was versteht man unter einer „objektiven Strafbarkeitsbedingung“?
Hilflose Lage (§ 221 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter einer „hilflosen Lage“ (§ 221 Abs. 1 StGB)?
Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 Abs. 1 StGB)
Was versteht man unter „Beteiligung an einer Schlägerei“ (§ 231 Abs. 1 StGB)?
Von mehreren verübter Angriff (§ 231 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „von mehreren verübter Angriff“ (§ 231 Abs. 1 StGB):
Verdeckungsabsicht (§ 211 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „Verdeckungsabsicht“ (§ 211 Abs. 2 StGB)?
Ermöglichungsabsicht (§ 211 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „Ermöglichungsabsicht“ (§ 211 Abs. 2 StGB)?
Niedrige Beweggründe (§ 211 Abs. 2 StGB)
Definiere den Begriff „niedrige Beweggründe“ (§ 211 Abs. 2 StGB):
Tötung zur Befriedigung des Geschlechtstriebs (§ 211 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „Tötung zur Befriedigung des Geschlechtstriebs“ (§ 211 Abs. 2 StGB)?
Gemeingefährlich (§ 211 Abs. 2 StGB)
Definiere den Begriff „gemeingefährlich“ (§ 211 Abs. 2 StGB):
Verwerflicher Vertrauensbruch (§ 211 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „verwerflicher Vertrauensbruch“ (§ 211 Abs. 2 StGB)?
Angriff in feindlicher Willensrichtung (§ 211 Abs. 2 StGB)
Was versteht man unter „Angriff in feindlicher Willensrichtung“ (§ 211 Abs. 2 StGB)?
Wehrlosigkeit (§ 211 Abs. 2 StGB)
Definiere den Begriff „Wehrlosigkeit“ (§ 211 Abs. 2 StGB):
Arglosigkeit (§ 211 Abs. 2 StGB)
Definiere den Begriff „Arglosigkeit“ (§ 211 Abs. 2 StGB):
Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter dem „Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Geistige Krankheit (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definiere den Begriff „geistige Krankheit“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB):
Geistige Behinderung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definiere den Begriff „geistige Behinderung“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB):
Lähmung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definiere den Begriff „Lähmung“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB):
Siechtum (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definiere den Begriff „Siechtum“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB):
Verfallen (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definiere den Begriff „Verfallen“ in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB):
Dauernde Entstellung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Was versteht man unter einer „dauernden Entstellung“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB)?
Dauernde Gebrauchsunfähigkeit eines Gliedes (§ 226 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Definiere den Begriff „dauernde Gebrauchsunfähigkeit“ eines Gliedes (§ 226 Abs. 1 Nr. 2 StGB):
Verlust eines Gliedes ( § 226 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Definiere den Begriff „Verlust eines Gliedes“ ( § 226 Abs. 1 Nr. 2 StGB):
Verlust des Sprechvermögens (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter dem „Verlust des Sprechvermögens“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Verlust des Gehörs (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter dem „Verlust des Gehörs“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Verlust des Sehvermögens (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man unter dem „Verlust des Sehvermögens“ (§ 226 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Böswilliges Vernachlässigen (§ 225 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „böswilliges Vernachlässigen“ (§ 225 Abs. 1 StGB):
Rohes Misshandeln (§ 225 Abs. 1 StGB)
Definiere den Begriff „Rohes Misshandeln“ (§ 225 Abs. 1 StGB):
Lebensgefährdende Behandlung (§ 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB)
Definiere den Begriff „lebensgefährdende Behandlung“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB):
Beteiligte (§ 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB)
Definiere den Begriff „Beteiligte“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB):
Gemeinschaftliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB)
Definiere den Begriff „Gemeinschaftlich“ i.S.d. § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB:
Hinterlistig (§ 224 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definiere den Begriff „Hinterlistig“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 3 StGB):
Überfall (§ 224 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
Definiere den Begriff „Überfall“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 3 StGB):
Gefährliches Werkzeug (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Definiere den Begriff „Gefährliches Werkzeug“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB):
Waffe (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Definiere den Begriff der „Waffe“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB):
Beibringen (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Wann ist ein Gift oder gesundheitsschädlicher Stoff „beigebracht“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Gesundheitsschädlichkeit (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Wann ist ein Stoff „gesundheitsschädlich“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Gesundheitsschädliche Stoffe (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
Was versteht man - in Abgrenzung zum Gift - unter einem „anderen gesundheitsschädlichen Stoff“ (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB)?
Gesundheitsschädigung (§ 223 StGB)
Definiere den Begriff „Gesundheitsschädigung“ (§ 223 StGB):
Körperliche Misshandlung (§ 223 StGB)
Definiere den Begriff „körperliche Misshandlung“ (§ 223 StGB):