Kettenanstiftung

4. Juli 2025

5 Kommentare

4,7(9.524 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A wird in der Uni immer wieder von M gemobbt. Aus Rache will sie M deswegen zusammenschlagen lassen. Selber kennt sie aber niemanden, der so etwas tun würde. A bittet ihre Freundin F eine Person ausfindig zu machen, die die Tat begehen würde. F bringt W dazu, M zu verprügeln.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Kettenanstiftung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. F hat sich wegen Anstiftung zur Körperverletzung strafbar gemacht, §§ 223 Abs. 1, 26 StGB.

Ja!

F hat den Tatentschluss in W hervorgerufen, M zu verprügeln. Sie hat W damit zu deren vorsätzlicher, rechtswidriger Tat bestimmt. Das tat F vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft.
Strafrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Strafrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Weil A nicht wusste, wen F für die Tat finden würde, kann A selbst nicht wegen Anstiftung strafbar sein.

Nein, das ist nicht der Fall!

Grundsätzlich ist auch eine sog. „Kettenanstiftung“ (Anstiftung zur Anstiftung) strafbar. Es ist dafür nicht nötig, dass der erste Anstifter den Haupttäter kennt. Es genügt bereits, wenn er eine bestimmte Einzelperson zur Anstiftung eines Dritten bestimmt. Der Vorsatz des ersten Anstifters muss sich dabei aber bereits auf eine hinreichend konkretisierte Haupttat beziehen.

3. A hat sich wegen Anstiftung zur Anstiftung der Körperverletzung strafbar gemacht.

Nein, das trifft nicht zu!

Bei der Kettenanstiftung wird die mittelbare Anstiftung zur Haupttat geprüft. Es ist irrelevant, wie viele Glieder die „Anstifterkette“ dabei hat. A hat sich direkt wegen Anstiftung zur Körperverletzung (§§ 223 Abs. 1, 26 StGB) strafbar gemacht, indem sie F fragte, ob diese jemanden finden könne, der M verprügelt.Unabhängig der Zahl der Kettenglieder liegt also keine "Anstiftung zur Anstiftung zur Anstiftung" [...] der Haupttat vor, sondern stets nur die „Anstiftung zur Haupttat“, die unter Zuhilfenahme von Mittelspersonen erfolgt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dr. Festd

Dr. Festd

4.12.2024, 13:57:30

mMn fragt A hier doch lediglich F, ob sie jemanden kennt der "die Tat" begehen kann. Kann darin schon ein "zur Tat bestimmen" gesehen werden? An sich würde man doch erwarten, dass derjenige (W) der A vorgestellt wird und nicht, dass F denjenigen direkt im Sinne einer

Kettenanstiftung

zur Tat bestimmt. Meine Verständnis vom Sachverhalt wäre jedenfalls, dass die Freundin F hier etwas über das von A gewollte Ziel hinausgeschossen ist und entsprechend A noch keinen Anstiftungsvorsatz hatte.

ÖA

ÖA

16.12.2024, 23:34:06

Es ist zwar et

was m

issverständlich formuliert, aber ich denke das "Ausfindig machen" soll wie ein/e "Auftrag/Bitte" verstanden werden, jemanden anzuheuern. Im Sinne von "du kennst schon jemanden, der das machen würde".

QUIG

QuiGonTim

24.1.2025, 10:49:35

Wie geht die Kommunikationstheorie mit solchen Konstellationen um? Schließlich fehlt es an einem offenen geistigen Kontakt zum Haupttäter.

BEN

benjaminmeister

28.4.2025, 15:05:42

Ich habe dazu nichts gefunden, aber würde mal davon ausgehen, dass der offene geistige Kontakt ja jeweils einfach in der Kette durchgereicht wird und der "Anstifter des Anstifters" dadurch mittelbar im Wege des offenen geistigen Kontakts auf den Haupttäter eingewirkt hat.

WAYA

WayanMajere

11.5.2025, 06:08:30

Würde ich auch so sehen. Aus Perspektive des ersten Anstifters ist der zweite Anstifter ja ohnehin eher eine Art Bote.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen